Regionales Schwingsportzentrum in Pratteln wird Wirklichkeit

Einzigartig Parlament bewilligte Kostendach von 1,6 Millionen Franken

In Pratteln soll ein Schwingsportzentrum entstehen. Visualisierung: zVg
In Pratteln soll ein Schwingsportzentrum entstehen. Visualisierung: zVg

Einzigartig Parlament bewilligte Kostendach von 1,6 Millionen Franken

Die Schwinger im Baselbiet und in der ganzen Nordwestschweiz dürfen sich auf ein neues Schwingsportzentrum freuen. Es wird auch ein solches für die Oberbaselbieter Vereine Schwingklub Liestal, Bezirksschwingklub Sissach und Bezirksschwingklub Waldenburg sein, welches als einzigartig bezeichnet werden kann.

In der Gemeinde Pratteln wird das geplante Schwingsportzentrum Realität. Der Einwohnerrat als zuständige Behörde hat kürzlich mit 32 Ja-Stimmen bei 2 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen dem notwendigen Kredit, das heisst dem Kostendach von 1,6 Millionen Franken, zugestimmt. Diese Summe reduziert sich für die Gemeinde auf rund die Hälfte, steuert doch der kantonale Swisslos Sportfonds aufgrund der letztlich anrechenbaren Kosten maximal 400000 Franken bei. Der kantonale Schwingerverband mit seinen Klubs sponsert weitere 200000 Franken. Und: Die Bürgergemeinde Pratteln wird das Material für die Holzfassade im Wert von rund 150000 bis 200000 Franken liefern.

Hoffnung auf Baustart im kommenden Jahr

Der Baubeginn in «Pratteln im Baselbiet» – so wird Pratteln seit dem ESAF 2022 in Schwingerkreisen bezeichnet – wird voraussichtlich im kommenden Jahr erfolgen, wie Gemeindeverwalter Beat Thommen auf Anfrage der ObZ ausführt. Der aktuelle Baselbieter Kantonalpräsident Patrick Waldner aus Büren (SO) hofft auf diesen Termin, wird doch der bisherige Schwingkeller in Pratteln im Schulhaus Fröschmatt infolge einer geplanten neuen Schulanlage nicht mehr sehr lange zur Verfügung stehen.

Der designierte Nordwestschweizer Teilverbandspräsident Waldner bezeichnet das Projekt als «sehr wichtig» für den Schwingsport im Kanton Basel-Landschaft, aber auch für die Szene in der Nordwestschweiz. «Wir planen in Pratteln inskünftig Nordwestschweizer Zusammenzüge, bietet doch die Infrastruktur, wie sie geplant ist, Platz für solche Trainings, wo gleichzeitig vier Paare schwingen können.»

Auch Schulsport integriert

Der rund 29 aus 26 Meter grosse und vier Meter hohe Baukörper aus Holz wird auch vom Schulsport benützt werden. Neben dem Schwingkeller sind ein Kraftraum sowie eine multifunktionale Gymnastikhalle vorgesehen. Das Zentrum befindet sich im Gebiet «In den Sandgruben», wo auch ein Fussballstadion mit 400-Meter-Kunststoffbahn sowie ein Schwimmbad beheimatet sind.

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Seit einigen Monaten spielen beim FC Liestal auch Frauen.Foto: zVg
Sport07.10.2025

Der FCL hat den richtigen Moment für den Frauenfussball gepackt

Neustart Der FC Liestal hat neu eine FF17-Mannschaft, langfristiges Ziel ist ein Frauen-Aktiventeam
Trotz starker Gegenwehr konnte sich Olten am Ende stark durchsetzen, wie hier Jules Sturny. Fotos: M. Herrmann
Sport30.09.2025

Grosser Abend für Zunzgen-Sissach

Sissach Trotz 1:10-Niederlage gegen Olten stimmungsvolles Abschiedsfest vom National Cup
Fabienne Ballmer, Dominique Gisin, Florian Vogt (v. l.). Foto: B. Eglin
Sport23.09.2025

Skirennsportler aus dem Baselbiet

Sissach Dominique Gisin und Florian Vogt im Gespräch