Natur erleben auf sicheren Wegen

Aktives Entdecken Der Verein Wanderwege beider Basel sorgt für ein gepflegtes Wanderwegnetz in der Region

«Es wächsle Berg und Täli ...» Fotos: zVg

«Es wächsle Berg und Täli ...» Fotos: zVg

Prächtige Impressionen von der Eptinger Quellenwanderung.

Prächtige Impressionen von der Eptinger Quellenwanderung.

Ein beliebter Wandervorschlag der Wanderwege beider Basel ist die Rundwanderung ab Aesch mit der Ruine Pfeffingen.

Ein beliebter Wandervorschlag der Wanderwege beider Basel ist die Rundwanderung ab Aesch mit der Ruine Pfeffingen.

Aktives Entdecken Der Verein Wanderwege beider Basel sorgt für ein gepflegtes Wanderwegnetz in der Region

Ob sanfte Hügel im Baselbieter Jura, aussichtsreiche Höhenzüge oder verwunschene Waldwege – das Wandergebiet in der Region Basel ist ebenso vielfältig wie einladend und gehört mit über 2300 Kilometern signalisierten Wanderwegen zu den attraktivsten Wandergebieten der Schweiz. Damit dieses dichte Wegnetz jederzeit begehbar, gut signalisiert und sicher bleibt, sorgt sich der Verein Wanderwege beider Basel seit über 80 Jahren um dessen Unterhalt und Weiterentwicklung.

Der weitgehend ehrenamtlich geführte Verein ist weit mehr als ein Wegpfleger: er berät Gemeinden, Behörden und Gaststätten, organisiert regelmässig geführte Wanderungen für alle Altersgruppen und engagiert sich für den respektvollen Umgang mit der Natur. Und es geht darum, viele Menschen einen niederschwelligen Zugang zur Natur zu ermöglichen.

Glück, sinnlich, Gerüche

Die Signalisation der Wanderwege in den beiden Basel wird von minim entschädigten Bezirksleitenden verrichtet. Der Verein finanziert sich zentral aus Mitgliederbeiträgen und Spenden, wird von den Kantonen für die Signalisation entschädigt und erhält einen Anteil der Einnahmen der Schweizer Wanderwege.

Für die allermeisten Menschen ist Wandern weit mehr als sich bewegen. Es ist Glück, es ist Abschalten, es ist sinnliche Erfahrung, es werden die Gedanken neu geordnet, Ideen entwickelt, Gerüche aufgesogen, es ergeben sich gute Gespräche mit der Wanderbegleitung und vieles mehr. Wandern heisst leben. Dieses Fazit ergab eine Umfrage, welche der Verein Anfang Juli dieses Jahres am Eröffnungstag seines neuen Besuchszentrums an der Rathausstrasse 30, also mitten im Liestaler Stedtli, bei den Besuchenden gemacht hatte.

Dieses hat sich übrigens bereits sehr gut etabliert und die Nähe zur Bevölkerung sowie zu «verwandten» Organisationen wie Baselland Tourismus, ergibt wertvolle Synergien.

Vielfältige Herausforderungen

Der Volkssport Wandern erlebt seit geraumer Zeit definitiv einen Höhenflug und ist gerade im goldenen Herbst, mit der entsprechenden Farbenvielfalt, ein Hochgenuss. Die grössten Herausforderungen, welche sich dem Verein Wanderwege beider Basel stellen, sind die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen. «Die Menschen informieren sich zunehmend digital, also via Internet, und besorgen sich kaum mehr Kartenmaterial oder Broschüren. Entsprechend haben wir unsere Angebote und Kommunikationskanäle angepasst und bauen sie laufend weiter aus», berichtet Geschäftsführer Pascal Benninger auf Anfrage dieser Zeitung.

Deshalb ist die Webseite www.wanderwege-beider-basel.ch die zentrale Informationsplattform mit Wandervorschlägen, Informationen zu weit über 50 der sehr beliebten geführten Wanderungen, Tipps und diversen weiteren digitalen Möglichkeiten. Gleichzeitig steht das Besucherzentrum in Liestal jeden Dienstag und Donnerstag tagsüber (9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr) offen für den direkten Bezug von diversem Material.

Geheimtipp bleibt geheim

Und es gibt noch Wander-Geheimtipps, auch im Oberbaselbiet. «Erst kürzlich hat mir jemand seinen Geheimtipp gezeigt. Es war wunderschön und wir waren komplett alleine unterwegs. Mehr verrate ich dazu bewusst nicht», so Benninger weiter. Als seine liebste Wanderung im Oberbaselbiet nennt er die Tour ab Waldenburg zur Waldweid (abwechlungsweise über den rot oder gelb markierten Weg) und nach einer Stärkung von dort weiter nach Langenbruck.

Das ganze Baselbiet, und speziell auch das Oberbaselbiet, stellen ein wahres Paradies für Wanderungen aller Art dar – auch für Menschen, welche nicht auf Hochleistungssport fokussiert sind. Zentral sind eine gute Ausrüstung sowie genügend Zeit und Musse für den Genuss und die Erholung. Und schlechtes Wetter gibt es beim Wandern bekanntlich nicht, nur schlechte Kleidung.

 

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

In Pratteln soll ein Schwingsportzentrum entstehen. Visualisierung: zVg
Oberbaselbiet07.10.2025

Regionales Schwingsportzentrum in Pratteln wird Wirklichkeit

Einzigartig Parlament bewilligte Kostendach von 1,6 Millionen Franken
«Den Jura entdecken – jenseits der bekannten Pfade.»Foto: zVg
Oberbaselbiet07.10.2025

Jenseits der bekannten Pfade

Kultur und Landschaft Dominik Wunderlin hat ein Jura-Wanderbuch geschrieben
Anton Lauber (2. v. l.) erklärt die Kantonsfinanzen. Foto: B. Eglin
Oberbaselbiet30.09.2025

Steigende Steuereinnahmen

Liestal Ungewissheit durch politische und wirtschaftliche Risiken