Ein kultureller Höhepunkt mit neuen Formationen

Sissach 14. Auflage «Jazz uf em Strich» in der Begegnungszone 

Die etwa 20-köpfige RMS-Band überraschte mit einschlägigen Performances
         
         
            auf hohem Niveau. Fotos: S. van Riemsdijk

Die etwa 20-köpfige RMS-Band überraschte mit einschlägigen Performances auf hohem Niveau. Fotos: S. van Riemsdijk

Die Newcomer-Band mit Nyah Das und Beat Salathé spielten Songs mit einem hohen Anspruch an musikalischer Qualität.

Die Newcomer-Band mit Nyah Das und Beat Salathé spielten Songs mit einem hohen Anspruch an musikalischer Qualität.

Hailey Keller und Arven Neuhaus eröffneten das Festival mit teils eigenen Songs.

Hailey Keller und Arven Neuhaus eröffneten das Festival mit teils eigenen Songs.

Traditionell findet jeweils am Bündelitag – am letzten Freitag vor den Sommerferien – in der Begegnungszone von Sissach das alljährliche sogenannte Jazz-Festival statt. Dieses Jahr zum 14. Mal, wobei Organisator Stefan Zemp diesmal jungen Musikerinnen und Musikern der Regionale Jugendmusikschule auf der Bühne vor dem Bistro Cheesmeyer die Gelegenheit gab, im Rahmen von «Jazz uf em Strich» ihre Talente einem wieder grossen Publikum zu präsentieren. Aber nicht nur, auch erprobte Musikerinnen und Musiker brachten ihre Performances in einem ausgewogenen und erstklassigen Musikprogramm zur Begeisterung der zahlreich erschienenen Musikliebhaber zu Gehör. Viel Politprominenz gab sich die Ehre, nicht nur in einer zuschauenden Rolle, sondern auch in einträchtiger Zusammenarbeit mit kirchlicher Vertretung als kräftige Unterstützung im Service-Bereich.

Mitreissende klangvolle Performances

Die Nachwuchsband mit dem Namen «Glowing Rose» mit Hailey Keller aus Zunzgen und Arven Neuhaus aus Wintersingen bekam mit einigen Eigenwerken die Ehre, das Festival, welches im Jahr 2009 gegründet wurde, bei frischer Witterung und in einem ausgeprägten kulinarischen Rahmen vor Hunderten von Besuchenden mit ihrer E-Bass-Gitarre, Hintergrundgesang und kraftvoller Stimme leidenschaftlich zu lancieren. Gefolgt von der ebenfalls Newcomer-Band «Two beats ahead» mit Nyah Das und Beat Salathé. Ein Highlight des Musikabends war zweifellos der Auftritt der rund 20-köpfigen «RMS Big Band», welche quasi in einem Heimspiel eine Plattform erhielt ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Unterstützt von der Lehrerschaft und weitere Profimusikern begeisterte die junge Formation mit einschlägigen Musikstücken und mitreissenden klangvollen Performances. Abgerundet wurde das einmalige Festival von der fünf-köpfigen Formation «Staff» mit dem Organisator Stefan Zemp als Special-Guest. Mit dem Musik-Festival «Jazz uf em Strich» ist das Jahr 2023 noch nicht zu Ende. Am Freitag 22. September nämlich findet im Zusammenhang mit den momentan laufenden Kulturwochen im Schloss Ebenrain in Sissach mit der Basler Rapperin «La Nefera und Band», welche Latin Urban Rap präsentieren wird, eine Fortsetzung des Jazzfestivals statt.

Weitere Artikel zu «Region Gelterkinden», die sie interessieren könnten

Adrian Schaub mit seiner Goldmedaille.Foto: P. Aenishänslin
Region Gelterkinden25.11.2025

Grosse Begeisterung herrscht

Zunzgen Adrian Schaub ist Weltmeister im Pistolenschiessen auf 25 Meter
Auf dem Podium im Cheesmeyer sprachen Maya Graf, Cornelia Kazisund Sängerin Sina (v. l.). Foto: U. Handschin
Region Gelterkinden25.11.2025

Was zählt, wenn die Tage gezählt sind?

Gelterkinden Sina und Maya Graf zur Palliative-Woche
Toni Lauber, «Turbofredi» Rickenbacher, Marcel Aeschbacher, Thomas Zumbrunn und Peter Weber. Foto: B. Eglin
Region Gelterkinden18.11.2025

Drei Gemeinden vor möglicher Fusion

Rünenberg Zusammenschluss kann Vorteile bringen