Eine Tanne lädt zum Verweilen ein

Sissach Sitzmobiliar auf der Fluh ersetzt

VVSuU-Aktuarin Jacqueline Zumbrunn und Bürgerrat Daniel Wiedmer testen die neue Liege.Fotos: O. Graf

VVSuU-Aktuarin Jacqueline Zumbrunn und Bürgerrat Daniel Wiedmer testen die neue Liege.Fotos: O. Graf

Waldchef Stephan Häfelfinger übergibt das Mobiliar seiner Bestimmung.

Waldchef Stephan Häfelfinger übergibt das Mobiliar seiner Bestimmung.

Die Aussichtsplattform der Sissacher Fluh ist mit neuen Möbeln mit hundertprozentiger Wertschöpfung in der Region ausstaffiert worden, mit Unikaten, die das Möbelhaus unten im Tal auch nur ansatzweise nicht liefern kann. Die Bürgergemeinde Sissach und der Verkehrs- und Verschönerungsverein Sissach und Umgebung (VVSuU) haben nämlich aus einer einzigen und über zehn Silven messenden Weisstanne gleich mehrere Sitzbänke und Liegen gefertigt. Die tonnenschweren Designer-Objekte lösen die vom Zahn der Zeit angenagten Holzbänke ab.

Vergangene Woche übergaben die Verantwortlichen der beiden Körperschaften das neue Mobiliar in einem kleinen Einweihungsakt ihrer Bestimmung. Um es vorwegzunehmen: Die schweren Möbelstücke, die in kein Wohnzimmer passen würden, bestanden die Feuertaufe glänzend. Befürchtungen, dass Baumharz das Aufstehen behindern oder gar verhindern könnte, waren unbegründet. Denn die Weisstanne harzt nicht, ganz im Gegensatz zur Fichte, auch Rottanne genannt.

Itingen machts möglich

Wie Waldchef Stephan Häfelfinger berichtete, sei der VVSuU vor etwa einem Jahr mit der Idee an die Bürgergemeinde herangetreten, die dem Wind und Wetter ausgesetzten Bänke auf der Fluh seien zu ersetzen. In der Folge erarbeitete eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Stephan Häfelfinger (Vizepräsident Bürgerrat), Pascal Lützelschwab (Revierförster Zweckverband Forstrevier Sissach), Mathias Lüthy (Bänkli-Chef, Werkhof) und Simone Rickenbacher (VVSuU) das rustikale Projekt. Im Waldgebiet «Wolfsgraben» in Itingen, nur gut drei Kilometer Luftlinie von der Sissacher Fluh entfernt, wurde das Team fündig. Das Forstpersonal fällte den Baumriesen mit einem Stammdurchmesser auf Brusthöhe von über einem Meter und fertigte aus dem Stamm, wie oben erwähnt, die neuen Sitzgelegenheiten auf dem markanten Aussichtspunkt. Ausserdem, ergänzte Häfelfinger, werde das Geländer auf der östlichen Seite der Fluh erweitert.

Der VVSuU führt eine genaue Bankbuchhaltung. «Mittlerweile betreuen wir allein im Bann Sissach 98 Bänke», rechnete Vereinspräsident Rolf Rickenbacher vor. In guter und enger Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb, sagte er weiter, unterhalte man ausserdem zahlreiche Feuerstellen und Freizeiteinrichtungen in den Gemeinden Sissach, Böckten, Diepflingen, Itingen, Thürnen und Zunzgen.

Weitere Artikel zu «Region Gelterkinden», die sie interessieren könnten

Kurt Aeschbacher (l.) im Gespräch mit Stephan Hall.Foto: W. Wenger
Region Gelterkinden04.11.2025

«Wohnzimmergespräch» mit Kurt Aeschbacher ein Grosserfolg

Niederdorf Im «Gritt» ist über den Sinn des Lebens gesprochen worden
Markus Vogt (r.) überreicht dem Gemeinderat den Hallenschlüssel.
Region Gelterkinden04.11.2025

Ein Prachtstück wird gefeiert

Rünenberg Eine stolze Gemeinde feiert ihr neues Kultur- und Sportzentrum
Mit hörbarer Hingabe sangen die Farnsburger ihre berührenden Jodellieder. Foto: S. van Riemsdijk
Region Gelterkinden28.10.2025

Tradition urig vokal erleben

Gelterkinden Jodlerklub Farnsburg lud zum jährlichen Jodlerobe ein