Fröhliche Stunden am Herbstmarkt

Gelterkinden Die Dorfbewohner haben den Tag genossen

Für was sollen wir unser Sackgeld ausgeben …

Für was sollen wir unser Sackgeld ausgeben …

Künstler Jacques Mader hat ein lustiges Bild gemalt …

Künstler Jacques Mader hat ein lustiges Bild gemalt …

Die Taschen wurden am Markt gefüllt, nun geniessen die vier Freundinnen das gemütliche Beisammensein, Marlene Schrag, Nicole Schaub, Corina Merz, Mirjam Malard, Kollegin Ruth Koch, stehend, begrüsste die fröhliche Runde.Fotos: U. Roth

Die Taschen wurden am Markt gefüllt, nun geniessen die vier Freundinnen das gemütliche Beisammensein, Marlene Schrag, Nicole Schaub, Corina Merz, Mirjam Malard, Kollegin Ruth Koch, stehend, begrüsste die fröhliche Runde.Fotos: U. Roth

Anstehen beim Kinderkarussell.

Anstehen beim Kinderkarussell.

So begrüssten sich zwei Bekannte, Marktbesucher Heinz Steck aus Basel und Walter Notz aus Ettiswil mit seinem Käse- und Wurst-Angebot.

So begrüssten sich zwei Bekannte, Marktbesucher Heinz Steck aus Basel und Walter Notz aus Ettiswil mit seinem Käse- und Wurst-Angebot.

Endlich, loslassen, feiern, fröhlich sein mit Sonnenschein. Mit Magenbrot, gebrannten Mandeln, feiner Wurst und etwas gegen den Durst. Natürlich auch hier, alles mit den vorgeschriebenen Schutzmassnahmen. Das Wetter passte, also nichts wie los mitten ins Marktgeschehen.

Vielfältiges Angebot

Herrlich, die bunten Stände mit vielfältigen Angeboten. Gelterkinder Honig, Wintersinger Wein, Seifen aus Wittinsburg, geflochtene Körbe von Familien aus Krakau in Polen. Bunte Pralinen und Schoggi aus Hellikon. So ging es weiter, mit Blumengestecken aus Gelterkinden, Konfitüre und feinen Holzofenbroten aus Hemmiken. Würste, Socken, Bébékleidli. Natürlich auch Spielsachen, Stände, an denen sich Schulkinder die Köpfe heiss studierten, für was sie ihr Sackgeld ausgeben sollten. Lebkuchenherzen wurden verschenkt und heisse Marroni gegessen.

Kleine Kinder mit riesigen Zuckerwatten-Stängeln, hinter denen sie sich fast verstecken konnten. Eltern und Grosseltern, die die Kleinsten zum Karussell begleiteten. Sie kreischten vor Freude, winkten und waren selig, mal auf Mami oder Papi herunterzuschauen.

Ohne den beliebten Flohmarkt

Auf den traditionellen Flohmarkt wurde dieses Jahr verzichtet. Die Stände waren weiter auseinander aufgestellt, der Platz beschränkt. Besucher waren es laut Standbetreiber deutlich weniger als in anderen Jahren. Doch die Marktfahrer waren froh wieder mal raus zu kommen.

Alzheimer beider Basel und Cura Domizil gaben gemeinsam Tipps zu Problemen im Alter und der Oberbaselbieter Künstler Jacques Mader zeigte seine neusten Bilder. Unter anderem ein «Corona-Bild» mit Bundesrat Berset. Bewohner des Wohnheims Erzenberg verkauften schöne Schmuckstücke und vieles mehr das sie mit viel Geschick selber hergestellt hatten.

Gegen Abend sassen die Leute in den Beizlein, tranken und assen etwas Feines, erzählten sich das Neuste vom Tag.

Der Dorfbrunnen war einladend geschmückt, die Sonne beglückte die Marktbesucher bis am Abend.

Weitere Artikel zu «Region Gelterkinden», die sie interessieren könnten

Kurt Aeschbacher (l.) im Gespräch mit Stephan Hall.Foto: W. Wenger
Region Gelterkinden04.11.2025

«Wohnzimmergespräch» mit Kurt Aeschbacher ein Grosserfolg

Niederdorf Im «Gritt» ist über den Sinn des Lebens gesprochen worden
Markus Vogt (r.) überreicht dem Gemeinderat den Hallenschlüssel.
Region Gelterkinden04.11.2025

Ein Prachtstück wird gefeiert

Rünenberg Eine stolze Gemeinde feiert ihr neues Kultur- und Sportzentrum
Mit hörbarer Hingabe sangen die Farnsburger ihre berührenden Jodellieder. Foto: S. van Riemsdijk
Region Gelterkinden28.10.2025

Tradition urig vokal erleben

Gelterkinden Jodlerklub Farnsburg lud zum jährlichen Jodlerobe ein