Grosses «Rieder»-Treffen

Rothenfluh Ein Familienanlass der besonderen Art  

Die Turnhalle war gut gefüllt; alle hatten eine Verbindung zum Namen Rieder.Fotos: U. Roth

Die Turnhalle war gut gefüllt; alle hatten eine Verbindung zum Namen Rieder.Fotos: U. Roth

Sie haben den Anlass organisiert, Karin Rieder-Manetsch, 
         
         
            Rita Steg-Rieder, Editha Rieder (v.l.).

Sie haben den Anlass organisiert, Karin Rieder-Manetsch, Rita Steg-Rieder, Editha Rieder (v.l.).

Vergangenen Samstag war das Dorf Rothenfluh im Oberbaselbiet ganz in den Händen der «Rieders». Mit grossem Engagement haben sich ein paar «Rieders» zusammengesetzt und in monatelanger Arbeit das dritte «Riederfest» auf die Beine gestellt. Es findet alle 25 Jahre statt. 218 Personen hatten den Saal der Turnhalle in Rothenfluh gefüllt – alles Rieders, die ihren Ursprung in Rothenfluh haben.

Zu verdanken war der Anlass Max Rieder aus Rothenfluh, der den Stammbaum der Rieders weitergeführt hat. Er feierte an diesem Tag seinen 60. Geburtstag. Mit im OK waren Editha Rieder und Doris Rieder, Töchter des Willy Rieder (1928–2012), der mit seinem Bruder Kurt (1930–1989) die Kleidergeschäfte in Liestal und Sissach führte, sowie Karin Rieder-Manetsch und Rita Steg-Rieder.

Die Sonne strahlte. Auf dem Platz vor der Halle wartete ein Apérobuffet auf die Gäste. Das Wiedersehen wurde mit fröhlichen Gesprächen und einem vom Weingut Rieder aus Frankreich gespendeten Champagner gefeiert.

Primarschulkinder mit der Lehrerin Daniela Zurflüh sangen das Baselbieterlied, das «Rothenflüher»-Lied und weitere. Die Gäste freuten sich und applaudierten heftig.

Editha Rieder begrüsste die vielen Rieders, sprach Dankesworte an die verschiedenen Organisatorinnen und Organisatoren sowie an Willi Rieder von Vancouver Island, Kanada, der ein spezielles Festabzeichen in Form von Schweizer Wandertafeln spendete. Willi Rieder ist in Kanada aufgewachsen. Sein Vater war damals von Rothenfluh nach Kanada ausgewandert.

Das feine Mittagessen, das ebenfalls aus «Rieders» Hand kam, hatte Beatrice Rieder, Tochter von Kurt Rieder (Kleider-Rieder), vom Restaurant «herzlich» in Liestal gekocht. Am Nachmittag erzählte Lars Mazzucchelli aus der Geschichte Rothenfluhs.

S’Beckealbrächts und s’Hirzeärnschte

Albrecht Rieder wurde am 1. Oktober 1626 in Utzingen-Vechigen BE geboren. Er ist der Stammvater der Rieders aus Rothenfluh. Nach einigen Stationen hatte er sich hier angesiedelt und später eingebürgert. Früher war es Brauch, dass man den Leuten Namen nach dem Beruf gab – wie s’Beckealbrächts oder s’Hirzeärnschte (die vom Rest. Hirschen). Das Restaurant Hirschen wurde jahrhundertelang vom selben Stamm Rieder bewirtet.

Bei einer interessanten Dorfführung erklärte Christian Gass-Rieder, in welchem Haus die verschiedenen Rieders und Leute mit diversen anderen Namen lebten. Die älteste Besucherin an diesem Anlass war Vreni Bitterli-Rieder (90) aus Böckten. Sie ist in Rothenfluh aufgewachsen. Ihr Vater Ernst Rieder studierte in München Ingenieurwesen. Zurück in der Heimat erfand er die Stollen für Pferdehufe und liess diese 1931 patentieren. Im Zweiten Weltkrieg lief das Geschäft so gut, dass Sechzehnstundentage an der Tagesordnung waren. Was in der Stube von Ernst Rieder begann, führt heute sein Nachfahre Roland Rieder in einem neuen Gebäude weiter. Heute sind die Rieders so verzweigt, dass nicht alle erfasst werden konnten.

Nach der Führung erfreute die Sängerin Moon Löffler-Rieder, Tochter von Willi Rieder aus Kanada, mit ein paar Liedern die Gäste. Ihr Ehemann begleitete sie mit der Gitarre.

Ein interessantes und gemütliches Fest, das allen Rieders in bester Erinnerung bleiben wird.

Weitere Artikel zu «Region Gelterkinden», die sie interessieren könnten

Region Gelterkinden20.08.2025

Viel Spiel und Spass für die ganze Familie

Läufelfingen Traditionelles Dietisbergfest mit grossem Publikumsaufmarsch  
Region Gelterkinden20.08.2025

Kunst im Dialog

Gelterkinden Daniela Glauser und Peter Kaufmann im Kulturzentrum Marabu 
Region Gelterkinden13.08.2025

Spielerisch die Arbeit der Feuerwehr kennenlernen

Sissach Familientag der Stützpunktfeuerwehr