SILO12-Museum kreist um das Wasser

Läufelfingen Untertitel_14

Tunnelwasser (Hausensteintunnel). Fotos: P. Aenishänslin

Tunnelwasser (Hausensteintunnel). Fotos: P. Aenishänslin

Der «Widder» (Demonstration durch Urs Ebneter).

Der «Widder» (Demonstration durch Urs Ebneter).

Läufelfingen Untertitel_14

Bereits am vergangenen Sonntag, 7.September 2025, fand, und an den kommenden Sonntagen 14. und 21. September 2025, jeweils von 11 bis 16 Uhr, findet im Industriemuseum SILO12 in Läufelfingen die letzte Ausstellung dieses Jahres statt, wobei das Wasser im Mittelpunkt steht.

Ganz besonders sei auf den «Rattersonntag» 21. September 2025 hingewiesen, den letzten Ausstellungssonntag, mit Musik und Verpflegug.

Als Erstes können im ersten Stock des SILO12 alte Gerätschaften zum Waschen bewundert werden, also Schwingen, Waschmaschinen von anno dazumal und Bottiche. Dann stossen die Besucher dieser Ausstellung auf eine seltsame Maschine, «Widder» genannt, eine Druckstosspumpe im Modell, mit der Waser ohne Einsatz von Elektrizität bis zu 20 Mal höher transportiert werden kann, dank zweier Ventile, die sich öffnen und schliessen.

Des Weiteren geht diese Ausstellung auf die kuriose Geschichte ein, dass der Bau des ersten Hauensteintunnels ab 1856/7 eine Quelle in Laufelfingen zum Versiegen gebracht hat, indem eine wasserführende Gesteinschicht angebohrt worden ist, und dieses Wasser neu südwärts Richtunng Trimbach geflossen ist, statt nach Norden ins Homburgertal.

Diese Quelle inmitten des Hauen-steintunnels ist dann im Jahr 1863 neu gefasst worden und führt über einen Stollen unter dem Geleise neu das Wasser nach Läufelfingen, also nordwärts, wo eine Pumpstation seit 1940 dafür sorgt, dass die Einwohner von Läufelfingen und Umgebung Tunnelwasser trinken können.

Diese Ausstellung geht auch auf die 14 Kurbäder ein, die noch im 19. Jahrhundert im Baselbiet bestanden haben, bis die meisten von ihnen im Gefolge des Ersten Weltkrieges ihre Tore schliessen mussten. Dann widmet sich die Ausstellung den zahlreichen grösseren und kleineren Wasserfällen im oberen Baselbiet.

Schliesslich sei noch auf die Ausstellung von Plakaten von Herbert Leupin hingewiesen, welche sich in einem anderen Teil des SILO12-Museums befindet, eine Leihgabe der Mineralquelle Eptingen AG. Diese zahlreichen Plakate haben viel zur Popularität des Eptinger-Mineralwassers und vor allem des Pepita-Grapefruitgetränks beigetragen.

Weitere Artikel zu «Region Gelterkinden», die sie interessieren könnten

Region Gelterkinden20.08.2025

Viel Spiel und Spass für die ganze Familie

Läufelfingen Traditionelles Dietisbergfest mit grossem Publikumsaufmarsch  
Region Gelterkinden20.08.2025

Kunst im Dialog

Gelterkinden Daniela Glauser und Peter Kaufmann im Kulturzentrum Marabu 
Region Gelterkinden13.08.2025

Spielerisch die Arbeit der Feuerwehr kennenlernen

Sissach Familientag der Stützpunktfeuerwehr