Das waren noch Zeiten …

Seltisberg Fotoausstellung zeigt das Dorfleben des vergangenen Jahrhunderts

FC Seltisberg mit Torhüter Walter Salathe (vordere Reihe Mitte) im Jahr 1935.

FC Seltisberg mit Torhüter Walter Salathe (vordere Reihe Mitte) im Jahr 1935.

Originalhandorgel der Holzmusig Seltisberg aus dem Jahr 1907, bespielt von Hans Schäfer-Fankhauser. Fotos: U. Fluri

Originalhandorgel der Holzmusig Seltisberg aus dem Jahr 1907, bespielt von Hans Schäfer-Fankhauser. Fotos: U. Fluri

«Wo kommen wir her?» Mit dieser rhetorischen Frage hat am letzten Freitagabend Gemeinderätin Ruth Spalinger die Ausstellung «Fotos zeigen das alte Seltisberg» thematisch eröffnet. Die Antwort darauf geben 68 historische Bilder mit entsprechenden detaillierten Texten. Dabei lässt uns dieses Gesamtkunstwerk den Wandel des Dorfes, der Landschaft und der Menschen als beeindruckender Blick zurück in Nostalgie und Kulturhistorie eintauchen. Diese grossartige Ausstellung mit Zeitzeugen von damals erinnert die Betrachter unweigerlich an den zwar etwas abgedroschen Ausspruch «Früher war alles anders». Wobei die Bewertung, was wirklich besser war, immer eine Frage der persönlichen Wahrnehmung ist.

Dem Autor, Sammler und Macher dieser Ausstellung, Karl Martin Tanner, ist es hervorragend gelungen, die verschiedenen Facetten des Lebens von früher authentisch zu übertragen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war verständlicherweise denn auch das Recherchieren und das Beschaffen von Informationen, wer und was auf den Bildern zu erkennen ist. «Die Auskunftspersonen dazu sterben allmählich weg», sagt Tanner. Und die Beschaffung solcher Dokumente aus dem alten Seltisberg war genau so schwierig. Nach einem Aufruf an die Bevölkerung kamen dann aber doch aus 27 Quellen rund 800 Fotos zusammen. Diese gliederte Tanner dann in 20 Themenbereiche wie «Häuser im Wandel», «Schule», «Familien», «Vereine» und so weiter.

FC Seltisberg 1935

Die Vernissage im voll besetzten Gemeindezentrum, umrahmt mit einem Apéro und musikalisch begleitet von der Kapelle «Furkadampf», war durch die Ausführungen des 69-jährigen Karl Martin Tanner denn auch ein wertvoller «Geschichtsunterricht» der zum Staunen und Schmunzeln anregte. Immerhin können sich einige ältere Seltisberger Semester noch an Ereignisse und Dorfbilder aus den 1930er bis 1960er-Jahre erinnern die der «heutigen Jugend» indes gänzlich fremd sind. Wer weiss denn noch, dass es bis 1935 einen FC Seltisberg gab, oder dass die alte Post einst im Stärnegässli an der Hauptstrasse 36 beheimatet war. Noch weiter zurück ein Bild aus dem Jahr 1913. Darauf posiert Lehrer Rudolf Schenk-Tschudin vor dem alten Schulhaus mit seiner 79-köpfigen Klasse. Heute undenkbar! Aus dem gleichen Zeitraum das Foto der 1907 gegründeten Holzmusig Seltisberg die eine ganze Reihe von Kompositionen hinterlassen hat. Dazu wurde die damals von Hans Schäfer-Fankhauser bespielte Originalhandorgel präsentiert. Idyllisches Zusammensein im Jahr 1922 wird sodann abgebildet durch die Familie Theophil und Maria Schäfer-Gloor vor der Scheune des Hauses an der Liestalerstrasse 2.

Fazit dieser grossartigen Ausstellung: Der Verein Naturschutz Seltisberg-Lupsingen als Organisator und Träger der Fotosammlung hat zusammen mit Karl Martin Tanner der Öffentlichkeit wertvolle historische Bilddokumente zur Einsicht gebracht. Ja, das waren noch Zeiten auf dem Ärdbeerihübel!

Weitere Artikel zu «Region Liestal», die sie interessieren könnten

Region Liestal14.05.2025

Gut informiert mit «Liestal aktuell»

Liestal Das Publikationsorgan der Stadt Liestal erscheint zehn Mal im Jahr – neu wird es mit der ObZ verteilt
Region Liestal14.05.2025

Vom Ziegelhof bis Unser Bier

Liestal Interessantes über die Liestaler Biergeschichte 
Region Liestal14.05.2025

«Manchmal wünsch ich mir»

Füllinsdorf Frühlingskonzert Kammerchor «Munzach» mit Lyriker Gerold Ehrsam