Auf bald im Baselbieter Wald

Im Jubiläumsjahr soll die Bevölkerung Wald, Wild und Fische neu erleben

Das Amt für Wald, ehemals Forstamt, wird 125 Jahre alt.Foto: B. Eglin

Im vorletzten Jahrhundert, 1899, wurde das Forstamt Baselland gegründet. Heute heisst es «Amt für Wald beider Basel» und in diesem Jahr wird das 125-Jahr- Jubiläum gefeiert. Die Waldfachleute haben die Aufgabe, den Lebensraum Wald in den beiden Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt zu pflegen und unter den neuen Klimabedingungen zu erhalten. «Sie setzen sich für den Erhalt und die Verbesserung der Schutzwirkung und Wohlfahrtsleistungen des Waldes für Bevölkerung, Infrastruktur und Klima ein.» Eine ökologische und nachhaltige Entwicklung und das Aufstellen von Regeln zur Nutzung von Wald und Wild stehen im Vordergrund. Zudem werden die Organisationen unterstützt, die im Wald tätig sind und Anlässe organisieren (OL, Biken, Wandern etc.).

Jubiläumsbäume

Im Jubiläumsjahr wird jeden Monat ein Baum präsentiert, der mindestens 125 Jahre alt ist. An den Standorten findet man Informationsmaterial mit Themen zu Wald, Wild und Fisch.

Das Januarthema ist «die Vernetzung der Lebensräume von Mensch und Tier sowie die Flächensicherung im Wald und Offenland». Im Februar geht es um das Wildschwein und die Jagd im Baselbiet. Mehr über die nachhaltige Holznutzung erfährt man im März. Die Bevölkerung nutzt unsere Wälder immer mehr für Ihre Bedürfnisse wie Erholung, Sport und Freizeit. Es gilt, ein Gleichgewicht zu finden, das die Lebensräume der Wildtiere schützt, die Übernutzung des Waldes eindämmt und die Schutzwirkung vor Naturgefahren gewährleistet. Im April wird in Rothenfluh der «Naturnahe Waldbau» thematisiert und im Mai erfahren die Besucher in Waldenburg mehr über die «Grossen Beutegreifer». Am 1. März findet ein Special Event in Wahlen statt. Geboten werden neben interessanten Informationen Glühwein, Wildschweinwurst vom Grill und musikalische Unterhaltung.

Weitere Informationen und das detaillierte Jubiläumsprogramm finden Sie auf www.125waldwild.ch.

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Diskutierten im Museum.BL über Rassismus: Açelya Aydin, Maneva Tefanalo Salaam, Ayélé Koulekpato und Moderatorin Elisa Da Costa (v. l.).  Foto: B. Eglin
Oberbaselbiet04.11.2025

Sehen und nichts unternehmen

Museum.BL Diskussion über Rassismus und «White Silence» im Bildungssystem und in unserer Gesellschaft
Eine Podiumsdiskussion stand im Zentrum des Oberbaselbieter KMU-Forums.Foto: M. Stöcklin
Oberbaselbiet04.11.2025

Motivation begleitet uns alle

Lausen Oberbaselbieter KMU-Forum mit einer illustren Podiumsdiskussion
Isabelle Wyss, Amtsleiterin KIGA Baselland, Claude Lachat, Leiter Tandem 50 plus, Sibylle Liechti, Leiterin Abteilung Ergänzende Massnahmen (v. l.).Foto: M. Schaffner
Oberbaselbiet28.10.2025

Auf die nächsten zehn Jahre

Mentoring Tandem 50 plus ist eine Erfolgsgeschichte