Bilder aus der Fotofalle

Wettbewerb Das Museum.BL stellt Wildtier-Fotos aus 

Der Jurypreis der Kategorie «Reh» geht an Lukas Kaufmann.Foto: zVg

Eine Rehfamilie verfolgt den frühen Morgenverkehr, ein Dachs isst gefallenes Obst in einem Garten, eine Fuchsfamilie tollt auf einem Vorplatz herum – Wildtiere halten sich häufig im Siedlungsraum auf, ohne dass wir Menschen es mitbekommen. Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» möchte das Wissen über das Verhalten und die Lebensräume unserer Wildtiere erweitern und sammelt Wildtierbeobachtungen auf der Meldeplattform beidebasel.wildenachbarn.ch.

Im Juni startete «Wilde Nachbarn beider Basel» einen Fotowettbewerb und lieh dazu Fotofallen aus: kleine Digitalkameras, die im Garten oder an anderen Orten aufgehängt werden können. Auch Fotos, die mit eigenen Geräten im aktuellen Jahr gemacht worden waren, konnten eingesandt werden. 62 Personen machten mit und reichten 264 Fotos sowie 34 Kurzvideos ein.

Das Museum.BL, eine der neun Partnerorganisationen, die am Projekt beteiligt sind, stellt die Wettbewerbsbeiträge bis am 14. Januar unter dem Titel «Big5 gesucht» aus. «Big5», weil sich der Wettbewerb auf die fünf häufigsten Tierarten beschränkte: Reh, Feldhase, Dachs, Fuchs und Biber.

«Wir sind überwältigt von den vielen tollen Bildern, die eingeschickt worden sind», sagte Yvonne Reisner von der Stadtgärtnerei Basel, eine der Initiatorinnen, an der Vernissage von letzter Woche. Am häufigsten seien der Fuchs und das Reh fotografiert worden, aber auch der Dachs, der an manchen orten sehr aktiv sei. Weniger sichtbar sei der Feldhase und nur acht Bilder vom Biber seien eingereicht worden.

Pro Kategorie wurde ein Jurypreis verliehen, zusätzlich drei Publikumspreise und ein Filmpreis.

Jurypreis: Simon Kaufmann, Feldhase; Clemens Hohl, Biber; Gabi Frey, Dachs; Lukas Kaufmann, Reh; Andrea Winistörfer, Fuchs

Publikumspreis: Daniel Meier, Fuchs; Daniela Nägelin, Reh; Jan Furler, Dachs.

Spezialpreis Film: Hans Peter Strub, Fuchsfamilie

Infos: beidebasel.wildenachbarn.ch,

www.wildenachbarn.ch

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Die Beiträge aus den Gemeinden Buus, Liestal und Münchenstein wurden an der Vernissage enthüllt. Foto: S. Moor
Oberbaselbiet18.11.2025

Gewaltige Natur-Vielfalt

Museum.BL Vernissage «Wildes Baselbiet»: Buus, Liestal und Münchenstein
Momentaufnahme vom grossen Defilee durch Liestal.Fotos: M. Stöcklin
Oberbaselbiet18.11.2025

Ein Tag für die Geschichte

Blaulicht-Organisationen Die Rettungswache Altmarkt wurde mit einem Defilee offiziell bezogen und ist operativ
Mit dem Durchschneiden des obligaten Bandes wurde der Gleichgewichtsweg in Pratteln eröffnet. Von links: Marco Streller, Baumeister Michael Balzer, die Prattler Gemeinderätin Rahel Graf, der Prattler Bügerrat Sven Bill und Thomas Beugger, Leiter S
Oberbaselbiet12.11.2025

Attraktion für Jung und Alt

Herausfordernd In Pratteln ist ein Gleichgewichts-Weg eröffnet worden