Ein Tourismus-Jahr mit vielen Highlights

Baselland Tourismus Geschäftsführer Michael Kumli blickt zuversichtlich ins Jahr 2022 

Vorstand mit Regierungsrat Isaac Reber (2.v.l.), Präsidentin Christine Mangold (3.v.l.) und Geschäftsführer Michi Kumli (3.v.r.).

Vorstand mit Regierungsrat Isaac Reber (2.v.l.), Präsidentin Christine Mangold (3.v.l.) und Geschäftsführer Michi Kumli (3.v.r.).

Geschäftsführer Michi Kumli interviewte Hotelière Julia Fritsche. Fotos: B. Eglin

Geschäftsführer Michi Kumli interviewte Hotelière Julia Fritsche. Fotos: B. Eglin

Mit einem ungewohnten, aber interessanten Einstieg wurde die 22. Mitgliederversammlung von Baselland Tourismus eröffnet. Michael Kumli interviewte Julia Fritsche, Mitinhaberin des 115 Jahre alten Hotels Erica in Langenbruck. In den Anfängen blieben die Gäste oft mehrere Wochen oder kamen nach dem Bau des ersten Skilifts der Nordwestschweiz 1951 zum Wintersport. Nach einer Übernahme durch Julia und Kathrin Fritsche und grösseren Renovation erfolgte im letzten Jahr die Wiedereröffnung. Mit täglich etwa 14 Stunden sind die Arbeitstage sehr lang – auch am Wochenende. Das Haus hat 16 Zimmer. Wellness gibt es nicht. Dazu fehlt der Platz. «In Langenbruck hat es aber eine Kneipp-Anlage», sagte die Hotelière. Am Abend steht das Restaurant mit 50 Plätzen auf Voranmeldung für alle offen. Mehrere Säle eignen sich für Feste aller Art.

Angebote für Mitglieder

Michael Kumli erwähnte interessante Angebote, die ausschliesslich für die Mitglieder sind. Dazu gehören die Restaurant- und Übernachtungstipps oder der Locationtipp des Monats.

Das laufende Jahr bietet einige Baselbieter Höhepunkte. Die Genusswochen feiern mit dem Thema «Kirschen» ihr Zehn-Jahre-Jubiläum und im August ist Pratteln Gastgeber für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Im Juni kommen die Tour de Suisse und im August das Bikefestival. Das schon umfangreiche Informationssortiment wird durch die Entdeckerland- und die «Genussland-Broschüre» ergänzt. Neben Liestal und Waldenburg soll auch in Laufen eine touristische Infostelle entstehen.

Mit dem Kunstwort «Swisstainable» soll die Nachhaltigkeit betont und gefördert werden. Dazu gehört ein Veggie-Tag am 1. Oktober.

Vorstand einstimmig wiedergewählt

«Das vergangene Jahr verlangte uns viel ab. Es brauchte oft viel Mut und enorme Kraftakte», erklärte Präsidentin Christine Mangold in ihrem Jahresbericht. Wichtig war die sehr ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Kanton. Die finanzielle Hilfe sichert das Überleben und die Entwicklung in die Zukunft. Die Geschäftsstelle zügelte nach Pratteln ins Haus der Wirtschaft. «Ein grosser Moment war, als der Landrat dem neuen Leistungsauftrag mit 74:0 zustimmte. Das ist eine Riesenfreude», sagte Mangold.

Die Jahresrechnung schliesst mit einem Überschuss von 1968 Franken. Das Budget prognostiziert ein Minus von 22965 Franken, das durch das Vereinskapital von 34920 Franken gedeckt werden kann. Die 94 Mitglieder und Gäste, von denen 74 stimmberechtigt waren, stimmten allen Anträgen des Vorstandes ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen zu. Auch die acht Vorstandsmitglieder wurden diskussionslos für drei weitere Jahre wiedergewählt.

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Oberbaselbiet23.04.2025

100 Gemeinden und 100 Artikel

100-Jahre-Jubiläum Der «Merci Bus» stoppte in Bubendorf, Gelterkinden und Sissach 
Oberbaselbiet16.04.2025

Baselbieter Fünflibervereine tagten in Böckten

DV Ausnahmslos Oberbaselbieter prägen den Kantonalverband
Oberbaselbiet16.04.2025

Frauenpower und gelebte Traditionen

BLKB-Stiftung Kantonalbankpreis an Frauenfussballkommission, Publikumspreis an Trachtenvereinigung