Eine sehr exklusive 3. Halbzeit

Wertvoller Austausch Neuer Anlass für Verantwortliche aus dem Sportbereich

Die Teilnehmenden an der ersten 3. Halbzeit. V. l.: Pascal Buser (Präsident der IG Baselbieter Sportverbände), Bea Walser (Sportamt BL), Corinne Siegfried (Präsidentin Schwimmverein beider Basel), Thomas Beugger (Leiter Sportamt BL), Thomas Ditzler (Vorstandsmitglied IG Baselbieter Sportverbände), Peter Kotzurek (Sportamt BL). Foto: M. Stöcklin

Es war eine Premiere, und zwar genau am Abend, als der erste grosse Schnee kam. Zum allerersten Mal wurde im Baselbiet (wie zeitgleich auch an vier anderen Orten in der ganzen Schweiz) der Sport-Anlass mit dem Titel «3. Halbzeit» durchgeführt. Bei diesem informellen und nicht zuletzt auch gemütlichen «Vereins-Stammtisch» haben Vorstandsmitglieder aus Sportvereinen die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen auszutauschen, sich zu motivieren und die lokale Zusammenarbeit zu stärken.

Der Abend soll stets solange dauern wie Gesprächsstoff vorhanden ist. Organisiert wurde die schwach besuchte Baselbieter Auftakt-Veranstaltung im Regierungsgebäude in Liestal durch das kantonale Sportamt und die IG Baselbieter Sportverbände.

Subventionierter Lehrgang

Für die nationale Gesamtkoordination zeichnet Swiss Olympic verantwortlich, das übergeordnete Ziel lautet «sportartenübergreifendes Netzwerk bilden und Stärken, Lernen und Synergien nutzen», so Swiss Olympic. Der dortige Leiter der Swiss Olympic Academy, der im Baselbiet aufgewachsene Rafael Meier, hatte seine Teilnahme angekündigt, blieb aber im Schneechaos stecken.

Unter den Teilnehmenden in Liestal weilte mit Corinne Siegfried die Präsidentin des Schwimmvereins beider Basel (SVbB). Sie absolvierte unlängst den nationalen Lehrgang «Club Management» und berichtete über ihre dort gemachten, wertvollen Erfahrungen. «Dieser Lehrgang zeigt einem auf, wo und wie man mit seinem Verein unterwegs ist und soll mitunter zu einer weiteren Professionalisierung der Vereine führen – das sind wir unseren Mitgliedern schuldig», so Siegfried.

Spannende Webinare im 2025

Zudem schätzte sie den Austausch zwischen den unzähligen Sportarten. Dieser zeige, dass alle mehr oder weniger die gleichen Sorgen und Probleme hätten. Dieser Lehrgang wird übrigens im Baselbiet vom Sportamt und zum Teil auch von Vereinen und Verbänden subventioniert.

Sportamt-Leiter Thomas Beugger und sein Team informierten zudem über die aktuellen und kommenden Themen. So sind im Jahr 2025 zum Thema Vereinsführung sieben Webinare und ein Sport-Talk zu Themen wie Inklusion, Socia Media, Krisenmanagement, Jobsharing im Verein oder KI und ChatGPT vorgesehen. Die 3. Halbzeit soll inskünftig einmal pro Quartal stattfinden, das nächste Mal am Montag, 17. März. Nach vier Anlässen wird dann Bilanz gezogen und über eine Weiterführung entschieden.

Die Teilnehmenden in Liestal waren sich einig: dieses Format hat Zukunft – auch wenn bei der Premiere Petrus’ Begeisterung überschaubar war.

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Die Jugend Brass Band RML ist zufrieden mit ihrer LeistungFoto: HP. Thommen
Oberbaselbiet16.09.2025

Erfolgreiche Baselbieter Jugendmusiken

Nebelbänke lagen noch in den Tälern im solothurnischen Naturpark Thal, da erklangen schon melodische Brassband-Klängen in der Mehrzweckhalle von Welschenrohr.…

Marc Brodbeck, Christoph Böbner und Thomi Jourdan.
Oberbaselbiet09.09.2025

Eine nachhaltigere Baselbieter Landwirtschaft

Sissach Das Sommerwetter lockte viele Besucher an den Ebenraintag
Langenbruck: Passdorf und Kurort mit hoher Restaurantdichte. Foto: Archiv Denkmalpflege BL
Oberbaselbiet09.09.2025

Verbindung zum Ort spüren

Tag des Denkmals Am Samstag erwartet Langenbruck hunderte Besucher/-innen