Feiern auf dem Schleifenberg

Liestal Sommerfest von Frauenplus Baselland 

Beim gemütlichen Mittagessen wurden rege Gespräche geführt. Fotos: U. Handschin

Beim gemütlichen Mittagessen wurden rege Gespräche geführt. Fotos: U. Handschin

Der Schleifenbergplatz war fest in Frauenplus-Hand mit Begrüssung durch die Präsidentin und Vorstandsfrauen.

Der Schleifenbergplatz war fest in Frauenplus-Hand mit Begrüssung durch die Präsidentin und Vorstandsfrauen.

Für Unterhaltung sorgten die Musiker Oli Ösch (l.) und Michel Trutmann aus Liestal.

Für Unterhaltung sorgten die Musiker Oli Ösch (l.) und Michel Trutmann aus Liestal.

Die letzte Frauenplus-Präsidentin Fabia Schild (r.) und die vorletzte Jeannette Stadler (l.) nahmen die neue und aktuelle, Elisabeth Augstburger, in ihre Mitte.

Die letzte Frauenplus-Präsidentin Fabia Schild (r.) und die vorletzte Jeannette Stadler (l.) nahmen die neue und aktuelle, Elisabeth Augstburger, in ihre Mitte.

Nachdem die Adventsfeiern, weitere Veranstaltungen und die Stabsübergabe an die neue Präsidentin nicht live hatten stattfinden dürfen, lud der Vorstand von Frauenplus seine Mitglieder ein für ein Freiluft-Sommerfest. Der Transport auf den Schleifenberg für nicht so Wanderfreudige oder -fähige war organisiert. So konnten die neue Präsidentin Elisabeth Augstburger und ihre Vizepräsidentin Eveline Howald 57 Mitglieder, darunter auch die ehemaligen Präsidentinnen Fabia Schild und Jeannette Stadler, empfangen.

Beim Apéro begrüssten die beiden die Anwesenden. Elisabeth Augstburger, für die meisten keine Unbekannte, appellierte, die Coronamassnahmen zu befolgen, und erzählte von Erfahrungen der Auswirkungen auf die Gesellschaft und Familien, die die Coronazeit mit der Wirtschaftsbremse und dem Homeoffice und -schooling verursacht hatte, wie Frauenplus Baselland in vielen Fällen rechtlich beraten und finanzielle Hilfe leisten konnte. Sie dankte allen, die dieses Fest vorbereitet und möglich gemacht haben. Beispielsweise auch den elf Helfenden inkl. Vorstandsfrauen, die die festlich dekorierten Tische vorbereitet hatten. Bei Grillwürsten, Risotto und Gemüsestängeln ergaben sich lebhafte Gespräche unter den Vertreterinnen der verschiedenen Frauenvereine des Kantons. Erfahrungen und Tipps von Aktionen in den Gemeinden und für Veranstaltungen wurden ausgetauscht. Nach dem Essen bei Sonne unter dem Blätterdach fing es an zu regnen und Kaffee mit Kuchen wurde unter Dach genossen. Das versprochene Unterhaltungsprogramm entpuppte sich als Sängerduo, bestehend aus Oli Ösch und Michel Trutmann aus Liestal, die sich mit den Gitarren und einer Mundharmonika begleiteten. Mit bekannten englischen Liedern wie «Wish You Were Here» erfreuten sie Seele und Herz. Wie die warmherzigen und sympathischen Worte der Präsidentin verheissen hatte, dass das nicht mehr selbstverständliche Zusammensein Kraft, Hoffnung und Zuversicht verleihe für die weitere Zukunft! www.frauenplus.ch

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Diskutierten im Museum.BL über Rassismus: Açelya Aydin, Maneva Tefanalo Salaam, Ayélé Koulekpato und Moderatorin Elisa Da Costa (v. l.).  Foto: B. Eglin
Oberbaselbiet04.11.2025

Sehen und nichts unternehmen

Museum.BL Diskussion über Rassismus und «White Silence» im Bildungssystem und in unserer Gesellschaft
Eine Podiumsdiskussion stand im Zentrum des Oberbaselbieter KMU-Forums.Foto: M. Stöcklin
Oberbaselbiet04.11.2025

Motivation begleitet uns alle

Lausen Oberbaselbieter KMU-Forum mit einer illustren Podiumsdiskussion
Isabelle Wyss, Amtsleiterin KIGA Baselland, Claude Lachat, Leiter Tandem 50 plus, Sibylle Liechti, Leiterin Abteilung Ergänzende Massnahmen (v. l.).Foto: M. Schaffner
Oberbaselbiet28.10.2025

Auf die nächsten zehn Jahre

Mentoring Tandem 50 plus ist eine Erfolgsgeschichte