Kampf um den Meistertitel

Kochwettbewerb Die «Küchentiger» der Psychiatrie Baselland wollen nach Luxemburg  

Beim Dessert konnte niemand widerstehen.

Beim Dessert konnte niemand widerstehen.

Hektik beim Anrichten. Fotos: zvg

Hektik beim Anrichten. Fotos: zvg

Küchenchef Andreas Krais bedankt sich bei Anna Baltic, Alexandre Colomb und seinen Gästen.

Küchenchef Andreas Krais bedankt sich bei Anna Baltic, Alexandre Colomb und seinen Gästen.

Das Küchenteam der Psychiatrie Baselland mit Küchenchef Andreas Krais, Alexandre Colomb und Anna Baltic schaffte es in den Final der «Swiss SVG-Trophy» – des Kochwettbewerbs des Verbandes für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG). In der Finalrunde, in der sechs Gruppen aus Dietlikon, La-chen, Linth, Lausanne, Bern und Liestal teilnahmen, war das Menü vorgegeben und für alle Teams gleich. Die Bewertung erfolgte durch eine fünfköpfige Fachjury.

Am vergangenen Donnerstag war es so weit: Die Liestaler «Küchentiger» mussten sich der Jury stellen. Die Nervosität in der Grossküche der Psychiatrie Baselland war zwischendurch sehr hoch und deutlich spürbar. Die drei Köche standen während ihrer Arbeit unter ständiger Beobachtung der Jury, von Reportern, Fotografen und einer TV-Kamera.

Präzision war nicht nur beim Kochen gefragt, sondern auch beim Timing. Die Cremesuppe von der weissen Fagioli mit mariniertem Lachs und Gemüse musste pünktlich serviert und der Teller schön garniert sein. Zu Hauptgang stand eine Poulardenpastete mit Trüffel und Ente an Cidre-Jus, geschmorte Schalotte, Apfelkompott, Knödel und Wirsing auf der Speisekarte. Und zum Dessert durften Himbeeren mit weisser Schokolade und Pistazien mit Aprikosen-Sauerrahmeis genossen werden.

Beurteilt wurden die Küchenkreationen neben der Fachjury auch von Gästen, die von den drei Köchen eingeladen wurden. Pünktlich auf die Minute erfolgte der Service. Und was während Stunden sorgfältig gekocht und auch für das Auge vorbereitet wurde, verschwand rasch in den hungrigen Mägen der 50 Gäste. Für ihre Leistung wurden die drei «Küchentiger» mit grossem verdientem Applaus belohnt. Jetzt heisst es geduldig sein und gespannt auf die Rangverkündigung am 24. September warten.

Beurteilung durch Fachjury

Alle Juroren kochten schon auf diesem Niveau. Deshalb ist ihnen auch ein objektives Urteil möglich. Zur Gemeinschaftsgastronomie gehören Spitäler, Heime, Mensen oder Personalrestaurants. «Schön an dieser Gastronomie ist der Fokus auf die verschiedenen Gäste wie Mitarbeiter oder Patienten auf jeder Stufe», sagte Reinhold Karl. Die Beurteilung erfolgt nach Kriterien wie Vorbereitung, Art und Weise des Kochens, Wirt-schaftlichkeit, Hygiene, Organisation, Kreativität und Präsentation. Am wichtigsten war die Degustation des Menüs. Dort konnten die Köche 40 von 100 Punkten holen.

Ob unser Baselbieter Team siegt und damit das Potenzial für den internationalen Kochwettbewerb in Luxemburg hat, werden wir in acht Tagen erfahren.

www.svg-trophy.ch, weitere Bilder:

www.presstime.ch > Kulinarik

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Oberbaselbiet23.04.2025

100 Gemeinden und 100 Artikel

100-Jahre-Jubiläum Der «Merci Bus» stoppte in Bubendorf, Gelterkinden und Sissach 
Oberbaselbiet16.04.2025

Baselbieter Fünflibervereine tagten in Böckten

DV Ausnahmslos Oberbaselbieter prägen den Kantonalverband
Oberbaselbiet16.04.2025

Frauenpower und gelebte Traditionen

BLKB-Stiftung Kantonalbankpreis an Frauenfussballkommission, Publikumspreis an Trachtenvereinigung