Rekordbeteiligung an

Pratteln Spiel ohne Grenzen mit 2000 Schüler/-innen aus 110 Primarschulklassen

Die Klassen präsentierten einen Showact.

Die Klassen präsentierten einen Showact.

Ballwurf ist eine der Einzeldisziplinen. Fotos: zvg

Ballwurf ist eine der Einzeldisziplinen. Fotos: zvg

Unter Anleitung einer Fachperson wurde auch geschwungen.

Unter Anleitung einer Fachperson wurde auch geschwungen.

Das Seilziehen zählt zu den beliebtesten Disziplinen.

Das Seilziehen zählt zu den beliebtesten Disziplinen.

Schulsportveranstaltung

Teamgeist, Durchhaltevermögen, Taktik und eine Prise Kreativität: Diese Qualitäten müssen Primarschulklassen, welche zwischen dem 31. Mai und dem 9. Juni am «Spiel ohne Grenzen» teilnehmen, unbedingt mitbringen. An diesem vom Sportamt Baselland organisierten Anlass ist nicht nur sportliche Leistung gefragt, sondern auch der Team-Einsatz im Klassenverband.

110 Klassen mit 2050 Schüler/-innen

Diese Kombination kommt bei den Baselbieter Primarschulklassen gut an. Bereits zum 14. Mal findet das «Spiel ohne Grenzen» statt, wobei die Nachfrage in diesem Jahr noch höher ausfiel als in den vergangenen Jahren. Deshalb wird der Anlass statt über sechs neu über sieben Tage hinweg ausgetragen. Somit können 14 zusätzliche Primarklassen teilnehmen. Mit insgesamt 110 Klassen und 2050 Schülerinnen und Schülern aus 30 Gemeinden und allen fünf Bezirken stellt das «Spiel ohne Grenzen» einen Beteiligungsrekord auf. Die meisten Klassen stammen aus den Gemeinden Muttenz (22) und Oberwil (8). Auch Muttenz bricht damit einen Rekord: noch nie zuvor nahmen so viele Klassen aus einer einzelnen Gemeinde am Schulsportanlass teil.

Viel Abwechslung beim Sport

Pro Tag treten 16 Primarklassen in neun bis zehn Disziplinen gegeneinander an, sammeln Punkte und erleben ein abwechslungsreiches Sportangebot. Einerseits sind klassische Leichtathletikdisziplinen und ein in den Wettkampf integrierter UBS Kids Cup (Dreikampf bestehend aus Sprint, Sprung und Wurf) zu absolvieren.

Weitere Disziplinen wie Seilziehen, Roll-Curling, Würfel-Rennen, Orientierungslauf oder Trottiguard ergänzen das Programm. Die Disziplinen sind einzeln, in Gruppen oder im Klassenverband zu bestreiten. Zusätzliche Punkte können durch eine vorgängig mit den Lehrpersonen einstudierte Showeinlage gewonnen werden. Auch das Schwingen ist mit Blick auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet an den Schulsporttagen ein Thema.

Interessierte Klassen werden von Fachpersonen des Basellandschaftlichen Kantonalschwingerverbands zum Schwingen animiert.

Thomas Beugger,

Leiter Sportamt Baselland

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Oberbaselbiet23.04.2025

100 Gemeinden und 100 Artikel

100-Jahre-Jubiläum Der «Merci Bus» stoppte in Bubendorf, Gelterkinden und Sissach 
Oberbaselbiet16.04.2025

Baselbieter Fünflibervereine tagten in Böckten

DV Ausnahmslos Oberbaselbieter prägen den Kantonalverband
Oberbaselbiet16.04.2025

Frauenpower und gelebte Traditionen

BLKB-Stiftung Kantonalbankpreis an Frauenfussballkommission, Publikumspreis an Trachtenvereinigung