Rektor Tellenbach zieht Hut

Münchenstein Gediegene Feier mit kurzen Reden und musikalischer Unterhaltung

Stolze Berufsleute mit Note 5.6Foto: Beat eglin
Stolze Berufsleute mit Note 5.6Foto: Beat eglin

Elegant schwang sich der Rektor des Berufsbildungszentrums Baselland auf die Bühne in der St. Jakobshalle und hiess seine Gäste zur Lehrabschlussfeier herzlich willkommen. Speziell begrüsste Dominique Tellenbach die Berufsbildner, ohne die eine solide Ausbildung nicht möglich wäre. «Heute feiern wir den Erfolg der jungen Berufsleute», sagte er mit grosser Freude. Die Absolventen des Jahres 2022 sind ein ganz spezieller Jahrgang, denn mit Corona veränderte sich alles. Die jungen Menschen mussten die Umstellung auf Fernunterricht und umfassende Restriktionen überstehen. In Branchen wie Gastro oder Coiffure wurden die Betriebe geschlossen. Das Lernen erfolgte mehrheitlich am Computer, was vor allem für Berufe im praktischen Bereich sehr erschwerend ist. «Das war aussergewöhnlich und hart. Ich ziehe den Hut vor jedem Einzelnen von Ihnen. Sie sind wirklich ein ganz spezieller Jahrgang.»

Der Showact mit der Sängerin Elle musste ausfallen, da sie krank war. Kurzfristig sprang ihr Manager Phil Dankner ein, der seit längerem eine bekannte Grösse in diesem Geschäft ist.

Aktive Berufsleute

Vier spannende Filme gaben einen vertieften Einblick in die Vielfalt der gewerblich-industriellen Berufe. Die interviewten Lehrlinge erzählten von den Vor- und Nachteilen in ihren Berufen. Metzger Manuel ist überzeugt davon, «dass es der Mensch besser machen kann als die Maschine» und Gärtnerin Ramona ist «trotz Hitze und Kälte fasziniert von ihrem Beruf und stolz auf die bestandene Prüfung». Tobias und Lasse hoffen, dass der Berufsstolz und die Tradition im Sanitärgewerbe nicht verloren gehen. Eric, Melina und Christian mögen an ihrem Beruf die Abwechslung und die schönen Frisuren. Sie sind stolz darauf, dass sie das Ganze durchgezogen haben und Christian betonte, dass er «in diesen drei Jahren nie einen schlechten Tag hatte».

Im Liveinterview erfuhr das Publikum, wie Eva-Maria Wennberg und Sandro Künzli die malerische Verschönerung ihrer Schule in Liestal organisierten. Zusammen mit der Malerklasse und Grafikern wurde die Eingangshalle innert zwei Tagen mit Karikaturen von verschiedenen Berufen verschönert.

Bestnoten trotz Fernunterricht

Mit Spannung erwartete man die Auszeichnungen. Vorgestellt wurden die besten drei Vertiefungsarbeiten. Danach durften die Damen und Herren im Rang, ab Note 5.3, auf die Bühne. Vier Personen schafften die Note 5.8, Severin Frey (BM 2 Vollzeitlehrgang) 5.9 und Meret Anouk Thyra Andersen sogar die Bestnote 6.0. Sie machte die Ausbildung zur Gärtnerin EBA am Bürgerspital Basel.

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Oberbaselbiet23.04.2025

100 Gemeinden und 100 Artikel

100-Jahre-Jubiläum Der «Merci Bus» stoppte in Bubendorf, Gelterkinden und Sissach 
Oberbaselbiet16.04.2025

Baselbieter Fünflibervereine tagten in Böckten

DV Ausnahmslos Oberbaselbieter prägen den Kantonalverband
Oberbaselbiet16.04.2025

Frauenpower und gelebte Traditionen

BLKB-Stiftung Kantonalbankpreis an Frauenfussballkommission, Publikumspreis an Trachtenvereinigung