Spinnen, Schlangen, Reptilien

Liestal Der Arachno-Room in Liestal bietet Interessierten einzigartige Einblicke  

Die Vogelspinne «Liseloth Pulver», die zu Therapiezwecken eingesetzt wird.

Die Vogelspinne «Liseloth Pulver», die zu Therapiezwecken eingesetzt wird.

Bei vielen Menschen lösen Spinnen Angst und Furcht aus, nicht bei den vier Gründern des Vereins Arachno Room. Aus einem Hobby von zu Hause aus, wurde auf dem Hanro-Areal in Liestal eine Unterkunft für über 20000 Tiere. Nicht nur seltene Spinnen werden beherbergt, auch Skorpione, Schlangen, Schaben und Fische umfasst die überwältigende Sammlung. Jeden Abend sind sie vor Ort anzutreffen, pflegen und füttern die Tiere und tauschen sich aus mit Gleichgesinnten. Durch die Gründung eines Vereines können nun auch Beiträge für eine Mitgliedschaft erhoben werden und einige Sponsoringeinnahmen generiert werden. Nicht nur die Miete schlägt zu Buche, ebenfalls all die Terrarien und Futter für die Tiere.

Spannende Zusammensetzung

Die vier Betreiber haben sich eher zufällig kennen gelernt, Katia Krüttli hatte mit Thomas Krüttli einen Spinnenphobiker geheiratet, der sich aber für Skorpione interessierte. Die Krüttlis wiederum lernten Marco Thommen kennen, der Gottesanbeterinnen hielt und mit Kevin Hostettler wird das Team noch um einen Fischzüchter ergänzt. Jeder hat nun seinen Bereich und das ganze Projekt hat richtig Fahrt aufgenommen.

Furcht ablegen

Aktuell bieten sie für Interessierte Spinnenphobiker die Möglichkeit in Kursen die Angst vor Spinnen abzulegen, zum Beispiel mit der Vogelspinne Lisloth Pulver. Ein sehr angenehmes Tier, das als Therapietier verwendet wird. Beissen würde sie nicht, und wenn doch, dann wäre das Gift harmlos. Für Aussenstehende, die noch nie mit Spinnen oder Skorpionen in Berührung gekommen sind, bietet der Arachno Room auch Führungen oder den Giftspinnenkurs an, sei es bei einem Kindergeburtstag oder einen Firmenausflug.

Die Leidenschaft für die Tiere

Wenn Katia Krüttli über ihre Vogelspinnen erzählt, strahlt ihr ganzes Gesicht: «Ich hatte heute einen schwierigen Tag, komme hierhin und die Vogelspinne beruhigt mich.» Die Tiere sind sehr sensibel und merken anhand des Blutflusses und der Nervenbahnen sofort, wie der Zustand eines Menschen ist.

Nicht nur Kurse bieten die vier Betreiber an, sondern mittels der Zucht werden auch immer wieder Tiere verkauft oder getauscht. Nur so kann die Vielfalt vergrössert werden. Da auch einige Tiere auf der Liste der bedrohten Tierarten stehen, sind sie nur noch aus Zuchtbetrieben verfügbar und die Zucht sichert den Weiterbestand dieser Arten. Der Arachno Room kooperiert auch mit dem Zoo Basel, die eine Schwarze Witwe aus Liestal haben, ein sehr giftiges Tier. Ebenfalls kommt alle zwei Jahre ein australischer Forscher nach Liestal, der die Tiere melkt und das Gift für die Forschung von Medikamenten einsetzt.

Die Angst vor Spinnen kann nicht jeder ablegen, aber mit dem Arachno Room gibt es eine Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und einen Einblick in diese spezielle Welt zu erhalten.

Auf Anfrage kann der Arachno Room gerne besichtigt werden. Anfragen sind an arachno-room.liestal@hotmail.com oder 077 491 19 68 zu richten.

Weitere Informationen sind ebenfalls im Web unter arachno-room.jimdofree.com erhältlich.

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Oberbaselbiet23.04.2025

100 Gemeinden und 100 Artikel

100-Jahre-Jubiläum Der «Merci Bus» stoppte in Bubendorf, Gelterkinden und Sissach 
Oberbaselbiet16.04.2025

Baselbieter Fünflibervereine tagten in Böckten

DV Ausnahmslos Oberbaselbieter prägen den Kantonalverband
Oberbaselbiet16.04.2025

Frauenpower und gelebte Traditionen

BLKB-Stiftung Kantonalbankpreis an Frauenfussballkommission, Publikumspreis an Trachtenvereinigung