Von der Bergliebe
Liestal 100 Jahre SAC Baselland – Sonderausstellung im Museum.BL
Die Sonderausstellung im Museum.BL über die lange Geschichte des SAC (Schweizerischer Alpen Club) Baselland zeigt den beharrlich eingeschlagenen Weg der Gründer und deren Motive auf. Ernst Seiler, Fritz Stoeckli und Traugott Bussmann waren die Männer, die im Jahre 1921 die SAC-Sektion Baselland gegründet haben. Dass sie sich zu der damaligen Zeit auf ein so waghalsiges Abenteuer eingelassen haben, ist bewundernswert. Das hat schnell viele Bergfreunde animiert, auch dabei zu sein.
Die Geschichte berichtet unter anderem, wie Mitglieder des SAC Baselland alles daran setzten, eine eigene Clubhütte zu bekommen. Die Tierberglihütte im Sustengebiet und die Waldweidhütte im Wasserfallengebiet gehören schon viele Jahrzehnte zum SAC Baselland.
In der Ausstellung sind Bilder aus vergangenen Zeiten zu sehen. Dokumente und Bergsteiger-Utensilien aus den Anfängerzeiten bis heute. Ein Relief mit der Tierberglihütte, Sitzgelegenheiten, die mit Militärwolldecken ausgestattet sind. Dies zur Erinnerung an die Firma Schild, die zu Kriegszeiten die Bewilligung bekommen hat, der Sektion Liestal 50 Decken für die neue Clubhütte zu schenken.
Wagemutige Bergliebhaberinnen mussten ihren eigenen Club gründen. Von 1937 bis 1980 waren sie in der Sektion SFAC Baselland unterwegs. Heute wird gemeinsam gewandert und geklettert.
Geschichten und Veränderungen
Spannend sind die Geschichten, die von elf Mitgliedern des SAC Baselland erzählt werden.
Hühnerhaut bekommt, wer die Geschichte von Bethli Walde hört. Sie ist 1958 dem Club beigetreten und immer noch Mitglied. Sie erzählt, mit über 90 Jahren, wie sie das erste Mal in die Tierberglihütte gekommen ist. Ihr Mann, der an der Poststrasse in Liestal ein Coiffeurgeschäft führte, liess seine Frau jeweils ziehen. Er spürte, wie wichtig ihr die Berge waren.
Der Verein hat sich in den hundert Jahren stark verändert. Der bürgerliche Männerverein von damals hat sich zu einem Club von Boulderern, Skitourengänger/-innen und klassischen Tourengänger/-innen, Spitzensportler/-innen, Senioren und Kindern aus der ganzen Region gewandelt.
Aktiv in der Ausstellung
Kinder können mit ihren Freunden und Familien Knoten üben, an der Boulderwand Kletterversuche wagen. Wie schwer war ein Rucksack vor etwa 100 Jahren und wie viel wiegt ein solcher heute … Was ist der Unterschied von einem Seil zum Sichern von damals und heute …
Der SAC Präsident Baselland Niggi Isenegger und Simone Ochsner, Projektleiterin vom Museum. BL, haben die interessante Ausstellung organisiert. Die Ausstellung ist bis 17. Oktober 2021 geöffnet. Der Eintritt ist frei.