«Dr Bärg rüeft»

Sissach Erfolgreicher, unterhaltsamer Heimatabend der Trachtengruppe Sissach

Die Trachtengruppe sorgte für einen unterhaltsamen Heimatabend.

Die Trachtengruppe sorgte für einen unterhaltsamen Heimatabend.

Die Trachtengruppe beim Tanz. Fotos: P. Aenishänslin

Die Trachtengruppe beim Tanz. Fotos: P. Aenishänslin

Sissach Erfolgreicher, unterhaltsamer Heimatabend der Trachtengruppe Sissach

Am Abend des 8. Novembers 2025 haben sich um die 300 Gäste in der Bützenen-Mehrzweckhalle eingefunden, um mit der Trachtengruppe Sissach einen abwechslungsreichen Heimatabend zu erleben. Zuerst war die Verpflegung angesagt: Es gab Beinschinken mit Kartoffelsalat oder Brot sowie Knackerli zum Essen, und dann noch ein reichhaltiges Kuchenbuffet zum Dessert. Anschliessend, um punkt 19 Uhr, trat Jan Oberli auf die Bühne als Ansager. Er erklärte, wie das Motto dieses Heimatabends, «Dr Bärg rüeft», auf einer Wanderung im Sommer oberhalb von Grindelwald entstanden sei.

Dann begann das Programm mit einem ersten Einsatz der Trachtengruppe Sissach, die zur Komposition «Dum Gipfel entgägu» (Zum Gipfel entgegen) einen ersten Tanz aufführte, begleitet von der Oberbaselbieter Ländlerkapelle, einer Formation von fünf Musikanten, darunter Vreni Mangold. Dann kamen drei weitere Stücke zur Aufführung: «Über d’ Fritzeflueh», «Aberot am Wätterhorn» und «Eigernordwand», wieder mit Tanz der Trachtengruppe Sissach und Begleitung durch die Ländlerkapelle Oberbaselbiet. Diese durfte anschliessend allein auf der Bühne auftreten mit der Darbietung von drei rassigen Stücken, welche das grosse Können dieser Formation erneut unter Beweis stellten.

Nach einer burlesken Einlage von vier jungen Männern mit einem voll ausgerüsteten Skifahrer, den sie auf ihren Schultern trugen, sehr zum Gaudi des zahlreichen Publikums, ging das Programm weiter mit «Gruss an Guttannen», «Murmelipfiff», «Mazurca retica», «Alperösli-Schottisch» und «Bärgwanderig».

Bei vielen Stücken kamen alle drei Alterskategorien der Trachtengruppe Sissach zum Einsatz, also Kinder, jüngere Erwachsene und ältere Erwachsene bzw. Senorinnen und Senioren. Dieser «Mix» kam beim Publikum sehr gut an. Alle Tänze wurden durch die Oberbaselbieter Ländlerkapelle virtuos begleitet.

Nach diesem ersten Teil des Heimatabends, gewidmet dem Tanz und der Musik, und einer längeren Pause, die der weiteren Verpflegung und dem Einlösen der Tombolalose diente, kam als zweiter Teil des Programms der Schwank in einem Akt «En Chueh zum Verliebe» zur Aufführung. Diese Burleske mit fünf Darstellern, drei Frauen und drei Männern, lebt davon, dass es zu vielen Verwechslungen kommt, und die Hauptperson, die Kuh, gar nie zu sehen, sondern nur zu hören ist. Das zahlreiche Publikum fand jedenfalls diesen Schwank sehr amüsant, und belohnte die Darsteller am Schluss mit viel Applaus.

Wie der Ansager Jan Oberli zum Abschluss des Programms noch berichten konnte, richten sich die Blicke nun bereits auf 2026: Dann kann die Trachtengruppe Sissach ihr 100-Jahr-Jubiläum feiern. Anschliessend spielte die Oberbaselbieter Ländlerkapelle noch zum Tanz für alle Gäste dieses Heimatabends auf, bis spät in die Nacht.

Weitere Artikel zu «Region Gelterkinden», die sie interessieren könnten

Hauptmann Daniel Spiess begrüsst beim Hauptverlesen seine Mannschaft an der diesjährigen Hauptübung. Fotos: B. Eglin
Region Gelterkinden12.11.2025

Familien an der Homburger Feuerwehr-Hauptübung

Känerkinden Geschicklichkeit und Grips waren gefragt
Felix Jehle, Alternsnachmittags-Teamleiterin Lotti Oldani und Pfarrer Samuel Maurer (v.l.n.r.).Foto: U. Handschin
Region Gelterkinden12.11.2025

Mit Felix Jehle auf grosser Wanderung

Gelterkinden Spannender Altersnachmittag im Kirchgemeindehaus
Kurt Aeschbacher (l.) im Gespräch mit Stephan Hall.Foto: W. Wenger
Region Gelterkinden04.11.2025

«Wohnzimmergespräch» mit Kurt Aeschbacher ein Grosserfolg

Niederdorf Im «Gritt» ist über den Sinn des Lebens gesprochen worden