Grosse Begeisterung herrscht

Zunzgen Adrian Schaub ist Weltmeister im Pistolenschiessen auf 25 Meter

Adrian Schaub mit seiner Goldmedaille.Foto: P. Aenishänslin
Adrian Schaub mit seiner Goldmedaille.Foto: P. Aenishänslin

Zunzgen Adrian Schaub ist Weltmeister im Pistolenschiessen auf 25 Meter

Nach seinem Europatitel im Jahr 2022 hat der jetzt 27-jährige Zunzger Adrian Schaub nachgedoppelt: Er ist jetzt Weltmeister mit der Standardpistole auf 25 Meter. Mit 576 Punkten siegte er an der Weltmeisterschaft in Kairo vor dem punktgleichen Südkoreaner dank einer höheren Anzahl von Maximaltreffern und vor einem Ukrainer.

Zuerst fand ein Empfang für den Weltmeister am Flughafen in Zürich-Kloten statt: Mit einem doppelstöckigen Reisecar waren seine Familie, Verwandte, Freunde und Bekannte sowie Mitglieder des Schiessvereins Zunzgen-Tenniken zur Gratulation angereist, und das spät am Abend. Am Sonntag, 23. November, fand dann am Nachmittag in Zunzgen der offizielle Festakt statt, um den frischgebackenen Weltmeister Adrian Schaub, von Beruf Strassenbaufachmann und Sohn der Familie Schaub vom Landgasthof Hard, zu feiern. Flankiert von zwei Ehrendamen und zu den Klängen des Musikvereins Zunzgen marschierte Adrian Schaub, begleitet von vielen Bewohnern, durch das Dorf bis zum Gemeindehaus.

Im Gemeindesaal nahm der junge Weltmeister auf der Bühne Platz, während hinter ihm die Fahnen der Schiessvereine und anderer Dorfvereine wehten. Der Gemeindesaal war mit der Dorfbevölkerung, von ganz jung bis sehr alt, gefüllt. Nach einem rassigen Marsch des Musikvereins begann der Reigen von Gratulationsansprachen.

Zuerst waren die Gemeindepräsidenten von Zunzgen und Tenniken an der Reihe, Hansruedi Wüthrich und Thomas Grütter, die sehr stolz waren, dass sich ein Mitglied des Schiessvereins ihrer beiden Dörfer gegen Vollprofis aus Asien und Osteuropa durchgesetzt hat. Aus den Händen von Wüthrich empfing Adrian Schaub das Rägemännli, die Nachbildung einer Sagengestalt, die höchste Auszeichnung, die Zunzgen an verdiente Personen zu vergeben hat.

Tränen und Dankbarkeit

Nach einer engagierten Grussadresse von Regierungsrätin Monica Geschwind und Gratulationen von Funktionären des Schiesssports aus unserer Region kamen auch Marcel Zimmermann, Präsident des Schiessvereins Zunzgen-Tenniken, und Heiner Krattiger, Ehrenpräsident dieses Schiessvereins, zu Wort, welche den Werdegang und Aufbau von Adrian Schaub zum grossen Champion jahrelang begleitet haben. Krattiger hatte die Ehre, Adrian Schaub eine kleine Glasskulptur zu überreichen, als Zeichen dafür, dass er dank seiner jüngsten epochalen Leistung gleich auch noch zum Ehrenmitglied des Schiessvereins Zunzgen-Tenniken ernannt worden ist. Da brachen bei Adrian Schaub alle Dämme: Er konnte seine Tränen nicht zurückhalten. Dann bedankte er sich in einer kurzen Rede für all die Ehren, die ihm seit der Rückkehr aus Kairo widerfahren sind. Dieser Weltmeistertitel bedeutet ihm sehr viel, und er dankte seinen Betreuern und seinem Umfeld in warmen Worten für ihre Unterstützung.

Nach dem Baselbieter-Marsch des Musikvereins kam es zum gemütlichen Teil, zum Apéro für die gesamte anwesende Bevölkerung. Adrian Schaub musste weiter im Einsatz bleiben. Er signierte unzählige Karten mit seinem Porträt und er war bereit, für viele Gruppenfotos in der Mitte zu stehen oder zu knien, stolz seine Goldmedaille zeigend, die der verdiente Lohn ist für jahrelanges Training und den Glauben an sich selbst.

Weitere Artikel zu «Region Gelterkinden», die sie interessieren könnten

Auf dem Podium im Cheesmeyer sprachen Maya Graf, Cornelia Kazisund Sängerin Sina (v. l.). Foto: U. Handschin
Region Gelterkinden25.11.2025

Was zählt, wenn die Tage gezählt sind?

Gelterkinden Sina und Maya Graf zur Palliative-Woche
Marianne Meiller hilft bei der Vollendung der kreativen Kerzen. Fotos: U. Handschin
Region Gelterkinden18.11.2025

Duft von Wachs, Waffeln und Hotdogs

Gelterkinden Adventliches Kerzenziehen
Toni Lauber, «Turbofredi» Rickenbacher, Marcel Aeschbacher, Thomas Zumbrunn und Peter Weber. Foto: B. Eglin
Region Gelterkinden18.11.2025

Drei Gemeinden vor möglicher Fusion

Rünenberg Zusammenschluss kann Vorteile bringen