Einkaufen und bummeln

Lausen Der Markt als gesellschaftlicher Treffpunkt  

Praktisches Küchenmaterial kann man immer gebrauchen.Fotos: S. van Riemsdijk

Praktisches Küchenmaterial kann man immer gebrauchen.Fotos: S. van Riemsdijk

Viel Publikum am Lausner Markt.  Fotos: Willi Wenger

Viel Publikum am Lausner Markt. Fotos: Willi Wenger

Eine vielfältige Produktpalette mit Sonderangeboten und Schnäppchen lockten unter der Regie vom örtlichen Gewerbeverein letzten Samstag bei sommerlichen Temperaturen wieder viele kauflustige und bummelnde Besucherinnen und Besucher unter dem Motto «Märt und Gwärb» an den traditionellen und weit über die Dorfgrenze hinaus beliebten Lausner Markt. Und dies zum 39. Mal. Die vielen feinschmeckerischen Verlockungen an Speis und Trank durch die gastronomischen Stände und die exklusiven Kaufangebote an alltäglichen und stilvollen Gebrauchsprodukten, Handwerkskünsten und originellen Trouvaillen versprühten einen Hauch von Volksstimmung. Zusammen mit dem musikalischen Auftritt im Rahmen eines geschäftlichen Jubiläums in der Unterdorfstrasse durch den Musikverein Lausen verlieh diese Stimmung dem Markt seine urbanen Akzente.

Der Lausner Markt mit seiner Sogwirkung als sozialer Treffpunkt und Einkaufs-Eldorado unter freiem Himmel ist seit eh und je ein grosser Anziehungspunkt für Jung und Alt. Verbunden mit einer Prise Nostalgie, ist es kaum möglich sich diesem gesellschaftlichen Charme zu entziehen. Der Marktbesuch im Sinne von «sehen und gesehen werden» war auch dieses Jahr wieder eine Reise in eine buntfarbige, abwechslungsreiche Welt inmitten einer idyllischen Kulisse, welche sich im Dorfzentrum präsentierte. Bedingt durch das grosse Publikumsaufkommen gab es gelegentlich an neuralgischen Punkten fast kein Durchkommen mehr. Hie und da bildeten sich spontan kleine und grössere Menschenansammlungen, um die letzten Informationen aus dem Dorfleben auszutauschen oder in Zeiten allgemeiner Unsicherheit über den Verlauf des Weltgeschehens zu diskutieren.

Die Marktfahrer verstanden es in ihren Auslagen kreative Ideen in ihr Warenangebot einfliessen zu lassen, um die Besucherinnen und Besucher an ihren Ständen zu locken und damit zum Kauf zu animieren. Zum ländlichen Charakter eines Dorfmarkts gehört selbstverständlich eine kleine Kirmes, welche auf dem Schulhausplatz für spielerisches Vergnügen bei den jüngeren Besuchenden sorgte. Begleitet wurde das Marktgeschehen von der Muni-Präsentation im Rahmen des 116. Nordwestschweizer Schwingfestes am 16. Juni 2024 in Lausen. Das rege Markttreiben zog sich bis in die späten Abendstunden hinein und wer vom Rummel noch nicht genug hatte und den Rückweg in die heimische Stube noch etwas hinauszögern wollte, konnte sich für einen letzten Trunk an einem der kulinarischen Stände den Tag nochmals Revue passieren und verbummeln lassen.

Weitere Artikel zu «Region Liestal», die sie interessieren könnten

Region Liestal22.10.2025

VivaCello: "Pariser Salon"

Am Festival-Samstag von "VivaCello" in Liestal gibt es eine kurzfristige Programmänderung: Anstelle des Klarinettisten Yom, der aus familiären Gründen absagen…
Marcel Ramseier aus Langenbruck liess sich mit seinen Kunstwerken von den 90er-Jahren inspirieren.Foto: S. van Riemsdijk
Region Liestal21.10.2025

Leidenschaft für Kunst

Liestal Achte Kunstausstellung «artESB»
Körpereinsatz im EBL-«Elefantehuus»: Zwei Schülerinnen erzeugen Strom mit einer Kurbel und versuchen eine Tasse Wasser zum Kochen zu bringen. Das «Elefantehuus» heisst übrigens so, weil dort früher riesige Generatoren untergebracht waren. Fot
Region Liestal14.10.2025

Nachhaltig heisst «Schoggi für alle»

Klima-Energie-Erlebnistag Die Sek Liestal befasste sich im EBL-Areal mit Konsum, Strom und Nachhaltigkeit