Mehr Gemeinschaft und Kompromisse

1.-August-Feier Gute Reden, Fackelumzug, August-Feuer und -Feuerwerk auf der Sichtern

Unterhaltung gab es unter anderem mit der Stadtmusik Liestal.Foto: zVg

Unterhaltung gab es unter anderem mit der Stadtmusik Liestal.Foto: zVg

Regierungsrat Thomi Jourdan verlangt mehr Kompromisse.Foto: zVg

Regierungsrat Thomi Jourdan verlangt mehr Kompromisse.Foto: zVg

Die Stadt und Bürgergemeinde Liestal stellten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames 1.August-Programm zusammen. Ein Shuttlebus pendelte vom Bahnhof zum Festplatz auf der Sichtern. Die Temperaturen waren sommerlich. Das Fest wurde aber durch ein kurzes und heftiges Gewitter während dem Fackelumzug unterbrochen. Das Publikum wurde danach aber durch das Höhenfeuer und ein schönes Feuerwerk belohnt.

Die Örgelimusig Sorpresa eröffnete um 18 Uhr den musikalischen Teil. Bürgerrat Domenic Schneider führte souverän durch das Programm und stellte die beiden Festredner vor.

Nach dem Baselbieterlied sprach der 20-jährige Felix Imhof zur Festgesellschaft und präsentierte bei schönem, warmem Sommerwetter seine amüsanten und ernsthaften Gedanken aus der Sicht eines Gymschülers. Lobenden Kommentar erhielt er vom zweiten Festredner, Regierungsrat Thomi Jourdan.

Die Jungen wollen mitbestimmen

Imhof kommt aus Gelterkinden, «dem besten Dorf unseres Baselbiets», erklärte er. «Die Jungen sollen die Rente und die Wirtschaft retten», obwohl viele nicht einmal wissen, wohin ihr Weg führen wird. «Junge Leute dürfen nicht mehr jung sein. Sie werden immer früher erwachsen», kritisierte Imhof. Die Gesellschaft soll «zusammen hinschauen» und sich gegen politische Extreme, Hass gegen Minderheiten oder Rassismus wehren. «Die Jungen fühlen sich ausgesetzt, wie auf einem von hinten nach vorne brennenden Kreuzfahrtschiff, während die Party vorne noch voll im Gange ist. Er hält nichts von Schuldzuweisungen, sondern sucht Lösungen, die auch von den Jungen mitgetragen werden. Vor 733 Jahren rebellierten die Eidgenossen und sagten: «Mir hend gnue». Heute rebelliert die Jugend gegen diejenigen, die die Probleme ausgelöst haben, ihr Leben vorne auf dem Kreuzfahrtschiff geniessen und behaupten, die Jungen seien faul und undankbar. Imhof forderte Veränderung – so wie die alten Eidgenossen. Auf die Probleme der Jungen soll eingegangen und Verständnis gezeigt werden.

Auch Regierungsrat Thomi Jourdan zitierte die Eidgenossen mit «Wir wollen sein ein einzig Volk, in keiner Not uns trennen und Gefahr». Er ist davon überzeugt, dass «das, was die Schweiz ausmacht, auf der Stärke von Gemeinschaften begründet liegt».

Er strich die Unterschiede unserer 26 Kantone und 2131 Gemeinden, der vier Landessprachen, der unterschiedlichen Ethnien und Religionen und des Röstigrabens heraus. Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Andersartigkeit wurden zu Teilen unserer Kultur. Der Föderalismus ist manchmal langsamer als ein zentralistisches System. Dafür «liegt die Entscheidungsmacht ganz nahe bei den Menschen und das ist ohne Zweifel ein zentraler Teil der Erfolgsgeschichte unseres Landes!»

Kompromisse statt Individualismus

Jourdan warnte vor der immer härter, lauter und schriller werdenden Politik und forderte mehr Kompromissfähigkeit und Debattenkultur. Die freie Meinungsäusserung soll wieder zur Normalität werden, ohne dass man stigmatisiert und schubladisiert wird. Sie ist als zentraler Baustein wichtig für die gesellschaftliche Entwicklung. «Wenn uns die unideologische Konsensfindung über die grossen Themen gelingt, schaffen wir die Grundlage für die besten Antworten auf die wirklichen Probleme und verhindern damit das sinnlose Bewirtschaften von Halbwahrheiten und destruktive Behauptungen ohne Beitrag zur Lösungsfindung.»

Weitere Artikel zu «Region Liestal», die sie interessieren könnten

Region Liestal22.10.2025

VivaCello: "Pariser Salon"

Am Festival-Samstag von "VivaCello" in Liestal gibt es eine kurzfristige Programmänderung: Anstelle des Klarinettisten Yom, der aus familiären Gründen absagen…
Marcel Ramseier aus Langenbruck liess sich mit seinen Kunstwerken von den 90er-Jahren inspirieren.Foto: S. van Riemsdijk
Region Liestal21.10.2025

Leidenschaft für Kunst

Liestal Achte Kunstausstellung «artESB»
Körpereinsatz im EBL-«Elefantehuus»: Zwei Schülerinnen erzeugen Strom mit einer Kurbel und versuchen eine Tasse Wasser zum Kochen zu bringen. Das «Elefantehuus» heisst übrigens so, weil dort früher riesige Generatoren untergebracht waren. Fot
Region Liestal14.10.2025

Nachhaltig heisst «Schoggi für alle»

Klima-Energie-Erlebnistag Die Sek Liestal befasste sich im EBL-Areal mit Konsum, Strom und Nachhaltigkeit