Musikalische Frühlingsboten

Spielfreudig Gewaltige Stimmung am «Frühlingsfest» des Musikvereins Bubendorf

Valérie Seiler feuert das Publikum an beim Gesamt-Schlussbouquet. Foto: Doris Thommen

Nach der erfolgreichen Erstausgabe des Frühlingsfestes vor einem Jahr (die ObZ berichtete darüber) war der Musikverein Bubendorf topmotiviert, diesen Anlass weiterzuführen. Vier umliegende Vereine folgten der Einladung nach Bubendorf am letzten Samstag. Dazu gesellten sich noch zwei Spezialformationen.

Dass Blasorchester nicht nur Marsch und Walzer spielen, bewies das zehnköpfige «MVB Funkbrass Project» unter der Leitung von Thomas Meyer mit ausnahmslos Stücken aus dem Bereich der Funkmusik. Danach wurde es eng auf, vor und neben der Bühne. Sämtliche teilnehmenden Musikantinnen und Musikanten stellten sich auf zum Eröffnungs-Gesamtspiel. Unter der Leitung von Thomas Seiler eröffneten sie mit dem Schweizer Marsch «Schwyzer Soldaten», gefolgt von der Polka «Auf der Vogelwiese».

Vor einem Jahr trat die Musikgemeinschaft Seltisberg/Lupsingen noch in verschiedenen Farben auf. In diesem Jahr trugen die Musikantinnen und Musikanten einheitliche rotbraune T-Shirts. Ihr halbstündiges Programm bildete einen schönen Auftakt der Gastvereine.

Das Eröffnungsstück des Musikvereins Ziefen passte wunderbar zum Tag und zum Wetter: «Wochenend und Sonnenschein». Nachdem die Ziefner den MV Bubendorf im letzten Jahr mit dem Marsch «So tönt Buebedorf» überraschten, machten sie sich diesmal selbst eine Freude mit dem neuen Marsch «Civenna» (Ziefen) von Mario Bürki.

Musik für die Jungen und Junggebliebenen bot der Musikverein Hölstein unter der Leitung von Frank Amrein. Es gab Rockhits zu hören wie «Runaway Girl» aber auch Jazz-Evergreens wie «It Don’t Mean A Thing» oder «Mademoiselle chant le Blues» von Patricia Kaas. Die Spielfreude der Hölsteiner wirkte sehr ansteckend auf das Publikum.

Spielfreude war auch bei der «Frühlingsbande» zu spüren. Diese unter der Leitung von Philipp Felber stehende Ad- hoc-Formation bestand aus rund 50 Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Vereinen. Sie verbreiteten gute Stimmung in der Mehrzweckhalle.

Auf gute Stimmung setzte auch der gastgebende Musikverein Bubendorf unter der Leitung von Valérie Seiler. Zeitweise fühlte man sich wie beim Après-Ski bei der Skihüttengaudi. Solistisch zeigte sich der fünfköpfige Posaunenchor mit «Hey Jude». Und laut wurde es bei einer Marching-Band-Version von «I love Rock ‘n’ Roll». Ein Gesamtspiel aller Vereine rundete den Teil der Musikvereine ab. Doch fertig war das Programm damit noch nicht. Sozusagen zum Dessert brachten die Voralpen-Tiroler nochmals gewaltig Stimmung in die Mehrzweckhalle. Das Frühlingsfest 2024 bestätigte den Erfolg der Erstausgabe. Die Musikliebhaber freuen sich schon auf das Frühlingsfest 2025.

Weitere Artikel zu «Region Liestal», die sie interessieren könnten

Theatralisch erzählt Nicole Knuth über die Zeiten, wo Schauspieler nichts zu schauspielern haben, Roman Wyss studiert Noten und interessiert sich nicht so für die Ausschweifungen der Schauspielerin (das gilt natürlich nur für dieses Bühnenstüc
Region Liestal18.11.2025

Schön ist es, auf der Welt zu sein

Lausen Kulturell Satire-Abend mit Nicole Knuth und Roman Wyss
«Wenn die auftretenden Figuren jemandem ähneln, so ist das reiner Zufall», meinte Hanspeter Meyer mit einem schelmischen Lächeln. Foto: M. Schaffner
Region Liestal18.11.2025

Hautnah miterlebt und aufgeschrieben

Doppel-Vernissage Hanspeter Meyer arbeitet Geschehnisse der 90er auf – und präsentiert ein Altstadt-Buch
Der noch junge Musikverein Lupsingen Seltisberg spielte kosmische Performances.
Region Liestal12.11.2025

Kosmische Weltraumklänge

Lupsingen Regionale Jugendband Liestal und MV Lupsingen Seltisberg