Abschied von der WB-Sonderausstellung

Niederdorf Finissage mit Musik, Apéro und Dank

Dorfpartie Hölstein um 1950.

Dorfpartie Hölstein um 1950.

«Billettautomat» aus dem letzten Jahrhundert.

«Billettautomat» aus dem letzten Jahrhundert.

Die Steppin Stompers begeisterten. Fotos: B. Eglin

Die Steppin Stompers begeisterten. Fotos: B. Eglin

Niederdorf Finissage mit Musik, Apéro und Dank

Helene Koch, Stiftungsratspräsidentin des Fördervereins für das Industriemuseum Waldenburgertal und Gemeinderätin von Niederdorf, begrüsste in ihrer frischen und lustigen Art zahlreiche Gäste im vollen Festzelt zur Finissage der Sonderausstellung zur Waldenburger Bahn. Normalerweise dauern diese Ausstellungen ein Jahr. Wegen dem grossen Aufwand und dem Interesse der Besucher wurde «WB-einisch bis hüt» verlängert, erzählte Helene Koch. Zwei Jahre lang durfte die interessante Ausstellung zur Geschichte des Waldenburgerli besichtigt werden. Nach der regionalen Gewerbeschau vom letzten Wochenende wird ein Teil der Ausstellung abgebaut und die Eigentümer erhalten ihre Exponate zurück. In einem Raum können aber noch bis Februar 2023 einige Waldenburgerli-Erinnerungen besichtigt werden. Dann wird endgültig abgeräumt und die nächste Ausstellung «Entdeckungen und Innovationen aus dem Waldenburgertal» vorbereitet. Dazu erhielten die Zuschauer bereits zwei Hinweise. Lampenberger Silex (Feuerstein, Flint) war der erste Exportschlaget aus dem Waldenburgertal. Dieses Quarz besteht aus Siliziumdioxid und hat die gleiche chemische Zusammensetzung wie Quarzsand oder Bergkristall. Auch die Zahntechnik war für die Wirtschaft des Tales lange wichtig und schuf viele Arbeitsplätze. Nach diesen Informationen unterhielten die einheimischen Steppin Stompers mit ihren schönen Melodien. Die Bedeutung des Tales, die bis weit nach Basel hineinstrahlt, hob Bandleader und Moderator Hansi Rudin mit seinen informativen und lustigen Ansagen hervor. «Schon zwei Mal retteten Waldenburger die Stadt», sagte er lächelnd. «Ein Waldenburger rettete den FC Basel und Straumann das Hotel Drei König. So leisteten auch die oberbaselbieter Rampasse einen wichtigen Beitrag an die Entwicklung von Basel!»

Nach dem Klassiker Icecream bedankte sich die Präsidentin bei der Band und allen, die mit ihren Leihgaben und Spenden zum Erfolg der Ausstellung beigetragen haben.

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Die von der Primarschule präsentierten Denkmaltage-Arbeiten stiessen auf grosses Interesse. Fotos: W. Wenger
Region Waldenburg16.09.2025

Historische Schätze aus neuen Perspektiven

Denkmaltage Besondere Führungen gewährten exklusive Einblicke und Blickwinkel in Langenbrucks reiche Vergangenheit
Der Vorstand: Stehend von v.l.: Hanspeter Schweizer, Peter Ramseyer, Klaus Rieder. (Sitzend v.l.): Matthias Kreis und Roland Amsler. Fotos: S. van Riemsdijk
Region Waldenburg16.09.2025

Für Ortsverbundenheit und wertvolle Plätze

Oberdorf 100 Jahre Verschönerungsverein Oberdorf und Liedertswil
Langenbruck: Passdorf und Kurort mit hoher Restaurantdichte. Foto: Archiv Denkmalpflege BL
Region Waldenburg09.09.2025

Verbindung zum Ort spüren

Tag des Denkmals Am Samstag erwartet Langenbruck hunderte Besucher/-innen