Abschied von der WB-Sonderausstellung

Niederdorf Finissage mit Musik, Apéro und Dank

Dorfpartie Hölstein um 1950.

Dorfpartie Hölstein um 1950.

«Billettautomat» aus dem letzten Jahrhundert.

«Billettautomat» aus dem letzten Jahrhundert.

Die Steppin Stompers begeisterten. Fotos: B. Eglin

Die Steppin Stompers begeisterten. Fotos: B. Eglin

Niederdorf Finissage mit Musik, Apéro und Dank

Helene Koch, Stiftungsratspräsidentin des Fördervereins für das Industriemuseum Waldenburgertal und Gemeinderätin von Niederdorf, begrüsste in ihrer frischen und lustigen Art zahlreiche Gäste im vollen Festzelt zur Finissage der Sonderausstellung zur Waldenburger Bahn. Normalerweise dauern diese Ausstellungen ein Jahr. Wegen dem grossen Aufwand und dem Interesse der Besucher wurde «WB-einisch bis hüt» verlängert, erzählte Helene Koch. Zwei Jahre lang durfte die interessante Ausstellung zur Geschichte des Waldenburgerli besichtigt werden. Nach der regionalen Gewerbeschau vom letzten Wochenende wird ein Teil der Ausstellung abgebaut und die Eigentümer erhalten ihre Exponate zurück. In einem Raum können aber noch bis Februar 2023 einige Waldenburgerli-Erinnerungen besichtigt werden. Dann wird endgültig abgeräumt und die nächste Ausstellung «Entdeckungen und Innovationen aus dem Waldenburgertal» vorbereitet. Dazu erhielten die Zuschauer bereits zwei Hinweise. Lampenberger Silex (Feuerstein, Flint) war der erste Exportschlaget aus dem Waldenburgertal. Dieses Quarz besteht aus Siliziumdioxid und hat die gleiche chemische Zusammensetzung wie Quarzsand oder Bergkristall. Auch die Zahntechnik war für die Wirtschaft des Tales lange wichtig und schuf viele Arbeitsplätze. Nach diesen Informationen unterhielten die einheimischen Steppin Stompers mit ihren schönen Melodien. Die Bedeutung des Tales, die bis weit nach Basel hineinstrahlt, hob Bandleader und Moderator Hansi Rudin mit seinen informativen und lustigen Ansagen hervor. «Schon zwei Mal retteten Waldenburger die Stadt», sagte er lächelnd. «Ein Waldenburger rettete den FC Basel und Straumann das Hotel Drei König. So leisteten auch die oberbaselbieter Rampasse einen wichtigen Beitrag an die Entwicklung von Basel!»

Nach dem Klassiker Icecream bedankte sich die Präsidentin bei der Band und allen, die mit ihren Leihgaben und Spenden zum Erfolg der Ausstellung beigetragen haben.

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Jahreskonzert des Gemischten Chors und Kinderchors Bennwil. Fotos: B. Eglin
Region Waldenburg12.11.2025

Musikalische Schweizer Reise

Konzert Gemischter Chor und Kinderchor Bennwil begeisterten
Verstärkung durch Martin und Johannes
Region Waldenburg12.11.2025

Besuch mit Folgen

Oberdorf Gelungene Fusion von Pop und Naturjodel
Daniela Schneeberger erhielt, nebst den Jodlerinnen, ebenfalls einen schönen Blumenstrauss, Werner Thommen vom JK Spitzeflüeli Waldenburg und Präsident Raymond Tanner vom JK Hohwacht bedankten sich bei ihr für die tolle Zusammenarbeit am Jodlerfe
Region Waldenburg04.11.2025

Ein Abend voller Jodelklang

Lauwil Der JK Hohwacht begeisterte mit Gesang, Humor und Herzblut