Feuerwehr WOLF mit gelungener Hauptübung

Oberdorf Rettung aus Elektrofahrzeug und sichere Entsorgung der Batterie 

Kommandant Philipp Salathé erläutert das Vorgehen der Feuerwehr Schritt für Schritt.

Kommandant Philipp Salathé erläutert das Vorgehen der Feuerwehr Schritt für Schritt.

Die Batterie wird durch die Feuerwehr mit Wasser gekühlt.

Die Batterie wird durch die Feuerwehr mit Wasser gekühlt.

Bergung der Person aus dem Elektrofahrzeug.

Bergung der Person aus dem Elektrofahrzeug.

Auf dem Platz der Mehrzweckhalle begutachtet ein grosses Publikum das Geschehen. Fotos: M. Herrmann

Auf dem Platz der Mehrzweckhalle begutachtet ein grosses Publikum das Geschehen. Fotos: M. Herrmann

In einer beeindruckenden Hauptübung demonstrierte der Feuerwehrverband WOLF vergangenen Samstag sein Können und seine Professionalität bei der Rettung einer Person aus einem Elektrofahrzeug. Die Übung fand auf dem Gelände der Mehrzweckhalle Oberdorf bei grossem Publikum statt und zeigte eindrucksvoll, wie die Feuerwehrleute in der Lage sind, mit moderner Technologie und spezieller Ausbildung auf die Herausforderungen von Elektrofahrzeugbränden zu reagieren.

Reales Szenario

Die Übung begann mit einem simulierten Unfall, bei dem ein Elektrofahrzeug in eine Mauer kollidiert war. Im Inneren des Fahrzeugs befand sich eine Person der Feuerwehr, die eine verletzte Person darstellte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr WOLF erreichten den Unfallort innerhalb weniger Minuten und begannen sofort mit den Rettungsmassnahmen und der Organisation der Unfallstelle. Die Feuerwehrleute trugen spezielle Schutzkleidung und verwendeten Werkzeuge, die auf die Gefahren von Elektrofahrzeugen abgestimmt waren. Sie kontrollierten zunächst das Fahrzeug auf mögliche Spannung und begannen dann damit, die Fahrertür zu öffnen, um Zugang zur verletzten Person zu erhalten. Unter Einsatz modernster Rettungstechnik gelang es ihnen, die Person sicher aus dem Fahrzeug zu bergen.

Herausforderung Lithium-Ionen-Batterien

Eine der grössten Herausforderungen bei Bränden von Elektrofahrzeugen besteht darin, die Lithium-Ionen-Batterie zu sichern und zu verhindern, dass sie explodiert oder in Flammen aufgeht. In dieser Übung zeigte die Feuerwehr WOLF ihr Know-how in diesem Bereich. Nachdem die verletzte Person gerettet war, wurde das Elektrofahrzeug sorgfältig auf einen speziell vorbereiteten Container verladen, der mit Wasser gefüllt war. Dies diente dazu, die Batterie zu kühlen und ein mögliches Feuerausbreiten zu verhindern.

«Die heutige Übung war äusserst erfolgreich und hat gezeigt, dass wir auf Elektrofahrzeugbrände gut vorbereitet sind», erklärte der Kommandant der Feuerwehr WOLF, Philipp Salathé. «Unsere Feuerwehrleute sind speziell ausgebildet und verfügen über das notwendige Equipment, um in solchen Situationen schnell und sicher handeln zu können.»

Die Feuerwehr WOLF betont auch die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung im Umgang mit Elektrofahrzeugen. «Es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, wie sie sich bei einem Unfall mit einem Elektrofahrzeug verhalten sollten, um ihre Sicherheit und die unserer Einsatzkräfte zu gewährleisten», fügte Salathé hinzu. Die Hauptübung der Feuerwehr WOLF war ein beeindruckendes Beispiel für die professionelle Herangehensweise an die Rettung aus Elektrofahrzeugen und die sichere Entsorgung von Batterien.

Die Übung sollte auch mögliche neue Interessenten für die Feuerwehr begeistert haben, welche so einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft beitragen können, aber auch von viel Kameradschaft profitieren werden.

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Daniela Schneeberger erhielt, nebst den Jodlerinnen, ebenfalls einen schönen Blumenstrauss, Werner Thommen vom JK Spitzeflüeli Waldenburg und Präsident Raymond Tanner vom JK Hohwacht bedankten sich bei ihr für die tolle Zusammenarbeit am Jodlerfe
Region Waldenburg04.11.2025

Ein Abend voller Jodelklang

Lauwil Der JK Hohwacht begeisterte mit Gesang, Humor und Herzblut
Überall wurde in der Turnhalle gestöbert, gestaunt und geplaudert. Fotos: B. Reinhard
Region Waldenburg04.11.2025

Ein Tag voller Farben, Fantasie und Freude

Niederdorf Der Kreativ-Märt begeisterte mit handgemachten Unikaten
Impressionen vom Konzert in der reformierten Kirche Waldenburg. Foto: M. Stöcklin
Region Waldenburg21.10.2025

Pink Floyd zum Greifen nah

Waldenburg Elements of Floyd begeisterten in der reformierten Kirche