Forstbetrieb Frenkentäler vor der Gründung

Waldenburg Nachhaltigkeit und naturnaher Waldbau als Grundsätze

Im Waldenburger Werkhof haben die örtliche Behörde beziehungsweise Vertreter der künftigen Verbandsmitglieder über die bevorstehende Gründung des Forstbetriebs Frenkentäler informiert. Mitglieder sollen neun Bürger- beziehungsweises Einwohnergemeinden sein. Der Sitz des Zweckverbands gemäss Gemeindegesetz ist in Waldenburg.

Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann informierte, dass nach über drei jähriger guter Zusammenarbeit des Forstreviers Oberer Hauenstein mit dem Forstbetrieb Hohwacht der Zeitpunkt gekommen sei, die gelebte erfolgreiche Kooperation in eine neue rechtliche Form zu giessen. Dies sei mit dem künftigen Forstbetrieb Frenkentäler der Fall. Durch den neuen Betrieb könne, so Kaufmann, vieles optimiert und vor allem können erhebliche Kosten gespart werden. «Für unsern Betrieb reden wir hier von jährlich 40000 Franken.» Gesamthaft bestehe für beide Betriebe ein Potenzial von über 100000 Franken, schauten die Verantwortlichen in Waldenburg in die Zukunft.

Die beiden Kopfbetriebe Reigoldswil und Waldenburg seien, so die Behörde, noch rentabel. Es werde aufgrund der stetig sinkenden Holzpreise allerdings immer schwieriger, schwarze Zahlen zu schreiben, führte Kaufmann weiter aus. «Heute zu reagieren ist in jedem Fall besser als wenn es zu spät ist.» Von Seiten der Gemeindepräsidentin wurden die Besucher im Weitern dahin gehend informiert, dass alle Mitarbeiter übernommen werden und für diese keine finanziellen oder arbeitsrechtlichen Nachteile entstehen werden. Betriebsleiter Simon Czendlik wies darauf hin, dass auch im neuen Betrieb eine effektive Organisation mit qualifiziertem Personal unverzichtbar sei. «Allerdings», so Czendlik, «bei der Sicherheit werden wir selbstverständlich keine Kompromisse eingehen.»

Der Forstbetrieb, der auf den kommenden 1. Januar 2021 starten soll, wird als Grundkapital eine Million Franken zur Verfügung haben. Die Gemeinden werden sich anteilmässig aufgrund ihrer Waldfläche beteiligen. Und: Der Zweck ist klar formuliert. Er bezweckt die effiziente und kostengünstige Pflege und Bewirtschaftung der Wälder der Verbandsgemeinden nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und den Grundsätzen des naturnahen Waldbaus. Der Forstbetrieb Frenkentäler erhält von Bund und Kanton eine substanzielle Starthilfe in Form eines forstlichen Investitionskredites. Die Mitglieder, die Bürgergemeinden Bretzwil, Langenbruck, Reigoldswil und Waldenburg sowie die Einwohnergemeinde Lauwil wie die Einwohnergemeinden ohne eigenen Wald, Bretzwil, Langenbruck, Reigoldswil und Waldenburg werden in den kommenden Wochen den formellen Beitritt noch zu beschliessen haben. Das Ganze gelte als Formsache, wurde in Waldenburg gesagt.

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Daniela Schneeberger erhielt, nebst den Jodlerinnen, ebenfalls einen schönen Blumenstrauss, Werner Thommen vom JK Spitzeflüeli Waldenburg und Präsident Raymond Tanner vom JK Hohwacht bedankten sich bei ihr für die tolle Zusammenarbeit am Jodlerfe
Region Waldenburg04.11.2025

Ein Abend voller Jodelklang

Lauwil Der JK Hohwacht begeisterte mit Gesang, Humor und Herzblut
Überall wurde in der Turnhalle gestöbert, gestaunt und geplaudert. Fotos: B. Reinhard
Region Waldenburg04.11.2025

Ein Tag voller Farben, Fantasie und Freude

Niederdorf Der Kreativ-Märt begeisterte mit handgemachten Unikaten
Impressionen vom Konzert in der reformierten Kirche Waldenburg. Foto: M. Stöcklin
Region Waldenburg21.10.2025

Pink Floyd zum Greifen nah

Waldenburg Elements of Floyd begeisterten in der reformierten Kirche