Wenn der Traum vom Fliegen wahr wird

Lauwil Perfekte Bedingungen erlaubten spannende Einblicke ins Gleitschirmfliegen 

Stundenlang durch die Luft gleiten. Foto: Katalin Toth

Stundenlang durch die Luft gleiten. Foto: Katalin Toth

Weiche Landung. Fotos: Meinrad Stöcklin

Weiche Landung. Fotos: Meinrad Stöcklin

Viel Routine und Leidenschaft: Rolf Zgraggen (l.) und Beat Gisin, Präsident des DPCH.

Viel Routine und Leidenschaft: Rolf Zgraggen (l.) und Beat Gisin, Präsident des DPCH.

Was schon den griechischen Gott Ikarus fasziniert hatte, hält bis heute an: Gemeint ist der Traum des Menschen von der Leichtigkeit des Fliegens. Eine Spur davon bot das diesjährige Flugfest des Gleitschirm-Clubs Hohwacht in Lauwil. Bei besten Bedingungen mit einer guten Thermik (aufsteigende, durch die Sonne erwärmte Luft) trafen sich weit mehr als «nur» die Mitglieder des Delta- und Para-Clubs Hohwacht zu einem spannenden Tag. Vor Ort bestand die Möglichkeit, mit erfahrenen Piloten die Mutprobe eines Tandem-Flugs zu wagen.

Der Schreibende nutzte diese Gelegenheit und die Erfahrung war grandios. Nach anfangs gewiss erhöhten Puls- und Blutdruckwerten wurde der Flug ab der Startmatte hoch über Lauwil rasch zu einem grossartigen Erlebnis. Die Perspektive, die Ruhe und die Schwerelosigkeit können süchtig machen, wie Beat Gisin (59, Thürnen), seit 2020 Präsident des DPCH, erklärte. Er selbst betreibt seine Leidenschaft seit rund 20 Jahren und hat in dieser Zeit schon gegen 2000 Flüge absolviert.

Zehnstündiger Soloflug bis ins Tirol

«Das ist die unkomplizierteste, einfachste und günstige Art des Fliegens», gerät Gisin rasch ins Schwärmen. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und ist in einem Jahr machbar. Die Kosten für eine Basisausrüstung (Schirm, Gurtzeugs, Notschirm, diverse Instrumente) belaufen sich auf gegen 8000 Franken.

Einen Höhepunkt erlebte Gisin am 31. Mai dieses Jahres. Bei einem Soloflug mit optimaler Thermik war er ab Fiesch im Wallis während zehn Stunden unterwegs und landete schliesslich gegen 21 Uhr abends im Tirol. Gisin überwand dabei rund 30000 Höhenmeter und flog mehrmals auf einer Höhe von 4500 Metern. «Das sind grossartige Erlebnisse. Oft trifft man dort Steinadler oder andere grosse Vögel wie Gänsegeier oder Bartgeier, welche dich genau beäugen», erzählt Gisin mit spürbarer Faszination.

Der enorm erfahrene Tandem-Pilot Rolf Zgraggen (Titterten) ergänzt. «Die Faszination ist die Einfachheit des Fliegens. Es ist kompakt, fast überall mitzunehmen. Ob Hochlaufen, mit der Bahn hochfahren, am Abend nach dem Skitag oder nach einer Bergtour knieschonend runterfliegen. Auch nach fast 40 Jahren zaubert mir das Fliegen ein breites Lächeln ins Gesicht», strahlt Zgraggen.

Die Vorbereitung ist absolut zentral

Ein gewisses Restrisiko besteht – wie überall – auch beim Gleitschirmfliegen. Zentral sind die Thermik, eine gute Flugplanung und das Wetter. Das Gefährlichste sind Gewitter, starke Böen, Kaltfronten oder Föhn. Die optimalsten Bedingungen herrschen meistens bei nicht zu stabilen Hochdrucklagen. Und es ist von zentraler Bedeutung, sich absolut seriös auf jeden Flug vorzubereiten und stets wachsam zu bleiben. «Es gibt klare Regeln. Man hat eine hohe Eigenverantwortung und sollte Winde lesen können. Luftbewegungen hingegen sieht man nicht, dann gilt es, situativ richtig zu reagieren», erklärt Beat Gisin weiter.

Seine Frau übrigens begrüsst sein Hobby. «Sie kann mich immer tracken, respektiert meine Leidenschaft und weiss, wie gut mir das Fliegen tut», so der Vorsitzende der Geschäftsleitung von Landi Region Basel (Reba) weiter. Einmal geriet Gisin in eine Stromleitung, der Vorfall endete jedoch glimpflich. «Ein klarer Pilotenfehler. Routine bringt Sicherheit, kann aber auch eine Gefahr sein», blickt er zurück.

Der Delta- und Para-Club Hohwacht ist mit rund 220 Mitgliedern der grösste Gleitschirm-Club der Nordwestschweiz und verfügt über eine gute Mitglieder-Durchmischung. Fürs Gleitschirmfliegen braucht man eine gute Gesundheit, vergleichbar mit den Anforderungen fürs Autofahren. Neue Mitglieder sind stets willkommen.

www.dpch.ch

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

«Chor con fuoco». Fotos: B. Eglin
Region Waldenburg30.09.2025

Auch die Frauen komponierten

Langenbruck Der «Chor con fuoco» präsentierte stimmliche Delikatessen aus fünf Jahrhunderten
Kuh an Kuh und viele Bauern und Besucher. Foto: U. Roth
Region Waldenburg23.09.2025

Grosser Tag für Bäuerinnen und Bauern

Langenbruck Weit über 100 Tiere an der beliebten Viehschau
Die am Bau involvierten «Offiziellen», Hansruedi Sutter, Urs Dettwiler, Christoph Sutter, Rémy Suter, Fritz Sutter und Stephan von Daeniken (v.l.) genossen die Eröffnung am vergangenen Samstag sehr. Fotos: W. Wenger
Region Waldenburg23.09.2025

«Es ist genial, was hier entstanden ist»

Reigoldswil Die erste Etappe der Sanierung im Haus «Im Feld» wurde abgeschlossen