Wir brauchen neue Investoren

Niederdorf Medienkonferenz des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal  

Vertreterinnen und Vertreter des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal: Samuel Hubschmid, Katrin Kaden und Andrea Kaufmann (v.l.).Foto: P. Aenishänslin

Am 26. März hat im Seniorenzentrum Gritt in Niederdorf eine Medienkonferenz des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal stattgefunden, welche unter der Leitung von Katrin Kaden, Mitglied des Vorstands stand.

Der Gewerbeverein KMU Waldenburgertal hat um die 140 Mitglieder mit zusammen über 800 Beschäftigten. Das Thema: Das Waldenburgertal hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten mehrere namhafte Firmen verloren, welche entweder ihre Geschäftstätigkeit aufgegeben haben, wie die Weltfirma Revue Thommen, oder ihren Sitz woanders hin verlegt haben (wie Straumann) oder viel Personal abgebaut haben (wie Synthes-Stratec). Es stehen also im Tal umfangreiche Gewerbeflächen leer, eigentlich eine ideale Voraussetzung zur Ansiedlung neuer Firmen.

Zugleich bietet das Waldenburgertal eine breite Palette von spezialisierten KMUs in ganz unterschiedlichen Branchen, was für neue Investoren attraktiv sein könnte, welche mit bestehenden Firmen zusammenarbeiten möchten, eine gute Wohnqualität für die Mitarbeitenden, eine intakte Natur und eine gute Anbindung mit dem öffentlichen Verkehr (neue WB im Viertelstundentakt). Gesucht werden als Eisbrecher, «First Movers», wie man auf Englisch sagt, Investoren, welche die Möglichkeiten zur Ansiedlung im Waldenburgertal beim Schopf packen.

In dieser Hinsicht will der Gewerbeverein KMU Waldenburgertal einen Beitrag leisten, wie Katrin Kaden ausführte. Von Landrätin Andrea Kaufmann war zu vernehmen, dass sie bei der Regierung des Kantons Basel-Landschaft ein Postulat eingereicht hat (das vom Regierungsrat noch nicht beantwortet worden ist), in dem sie angeregt hat, dass die kantonale Standortförderung sich stärker für die Reindustrialisierung des Waldenburgertals einsetzt.

Es braucht neue Firmen und neue Arbeitsplätze. Vorstandsmitglied Samuel Hubschmid verwies auf die Gewerbeausstellung RegiOnal vom und fürs Waldenburgertal, welche vom 12. bis 14. September 2025 in Niederdorf stattfinden wird, und für die sich schon viele Aussteller angemeldet haben.

Katrin Kaden machte auf das Buch«Waldenburgertaler Schatzfinder» aufmerksam, welche vom Gewerbeverein KMU Waldenburgertal in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt worden ist, 35 Franken kostet und zahlreiche Gutscheine enthält, welche bei Mitgliedfirmen des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal eingelöst werden können. Auch die kommende Mitgliederversammlung des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal vom Freitag, 28. März 2025 erfreute sich eines regen Zuspruchs.

Es ist also zu hoffen, dass die Anstrengungen des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal, den Wirtschaftsstandort Waldenburgertal zu stärken, Früchte tragen werden, indem dieses traditionell industriestarke Tal zur neuen Blüte gelangt mit neuen Ansiedlungen von Industrie und Gewerbe. Die Voraussetzungen dazu sind eigentlich gegeben.

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Die Geschäftsleiterin Ursula Aellen (im Blazer) mit motivierten Mitarbeitenden im Bereich Verpackung an der Ribigasse in Hölstein.
Region Waldenburg21.10.2025

Gemeinsam Perspektiven schaffen

Hölstein/Langenbruck Flexor – eine wichtige Institution für unterstützungsbedürftige Mitmenschen
«S’ Dorf erwachet»: Der JK Spitzeflüeli begrüsste die Besucher im vollbesetzten Saal mit diesem schönen Jodellied. Fotos: U. Roth
Region Waldenburg21.10.2025

«Zrugg zum Fescht»

Waldenburg Rückblick auf den Jodlerobe des Jodlerklubs Spitzeflüeli
Impressionen vom Konzert in der reformierten Kirche Waldenburg. Foto: M. Stöcklin
Region Waldenburg21.10.2025

Pink Floyd zum Greifen nah

Waldenburg Elements of Floyd begeisterten in der reformierten Kirche